Dokumentet är laddat
175 ÅR AV NATIONALFÖRSAMLINGEN Den tyska demokratins historia började i Paulskirche SIDOR 5/6 75 ÅR AV ISRAEL Parlamentsledamöter påminner om den särskilda grundandet av staten SIDAN 8 i veckan: Medborgarrådet inrättade Fokus på näringsfrågor T h e m a Berlin, 15 maj 2023 www.das -parlament.de 73:e året | Nr 20-21 | Pris 1 € | Ett 5544 DIALOGFORMAT Medborgarråd bör ta itu med näringsfrågor. Kritik från Unionen och AfD förbundsdagen söker råd. Förbundsdagen är osams som VECKANS HEAD ministerial sköld l | a p d / e c n a i l l i a d e f t e N y a K Robert Habeck Han framställer sig själv som en extremt lojal chef: Trots uppmaningar om hans avgång, en hotad undersökningskommitté och varningar för ytterligare förlust av förtroende, håller den federala ekonomiministern fast vid sin uppskattade kollega, staten Sekreterare Graichen, Patrick. Hans vänskapliga förhållande till den utsedda chefen för den tyska energimyndigheten hade väckt stor uppståndelse; i oppositionen talades återigen om svågerpolitik och klanbildning i ministeriet (se sid 10). Efter timmar av sammanträden i förbundsdagen i onsdags, verkade Habeck extremt tunnhyad om attackerna. Det är inte längre bara statssekreteraren som hamnar i korselden utan även ministern. emu T e r u t c i p © VECKANS NUMMER 9 av 11 kandidater till posten som verkställande direktör på den tyska energimyndigheten, som hade föreslagit en personalbyrå, sa statssekreterare Patrick Graichen att han redan kände till från tidigare yrkesverksamhet. Veckans citat för fyndkommitté »Ditt motto är: täck över! Skyla över! Obfuscate!” Tilman Kuban (CDU) om Habeck i den aktuella timmen i förbundsdagen. DENNA VECKA INrikespolitik Migration av federal-stat toppmötet Blandat eko på resultatsida 4 om medborgarråd ett nytt instrument för mer medborgardeltagande. Medan regeringsfraktionerna och Die Linke hoppas att medborgarråd ska stärka demokratin, ser CDU/CSU-fraktionen ett sådant organ som en försvagning av parlamentet. Debatten om tillsättandet av ett medborgarråd i ämnet "näring i omställning" var på motsvarande sätt irriterad förra veckan. En gemensam motion från parlamentsgrupperna SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP och Die Linke (20/6709) godkändes genom omröstning med namnupprop av 402 parlamentsledamöter. 251 parlamentariker röstade emot förslaget, tolv avstod från att rösta. En motion från AfD-fraktionen om en rikstäckande folkomröstning (20/6708) fick ingen majoritet. Urval genom lottning Det är första gången som ett sådant råd har inrättats genom en förbundsdagsbeslut. Näringsfrågor har varit föremål för kontroversiell offentlig debatt i flera år, enligt ansökan om utnämning av medborgarrådet. Från och med september kommer en kommitté på 160 personer att diskutera näringsfrågor. Medlemmarna kommer att lottas. Medborgarrådet bör bland annat ta upp var staten ska eller inte ska bli aktiv i ämnet nutrition, vilken märkning av livsmedel som skulle vara önskvärd och vad som kan göras för att förhindra matsvinn. När man drar deltagarna bör man se till att människor i olika åldrar, kön, med olika regionalt ursprung, utbildningsbakgrund och matvanor är representerade. Vegetarianer och veganer borde också tillhöra rådet. Medlemmar måste vara minst 16 år gamla och ha sin huvudsakliga bostad i Tyskland. Medborgarrådet ska presentera resultat i slutet av februari 2024, som sedan ska diskuteras i förbundsdagen. Steffen Bilger (CDU) ser utnämningen av medborgarrådet som "en avledningsmanöver". Han kunde inte låta bli att få intrycket att detta var tänkt att förbättra förbundsjordbruksministern Cem Özdemirs (gröna) balansräkning. "Denna federala regering har inte ett strikt koncept på många områden. Det gäller särskilt jordbruks- och livsmedelspolitiken, säger Bilger. Han varnade för en försvagning av den parlamentariska demokratin. "Vi är kritiska till allt Från snabbköpet till politiken: från och med september ska 160 medborgare ta itu med "näring i omvandling". © picture-alliance/Monkey Business 2/Shotshop öppnade lem, vilket kan leda till en försvagning”, säger Bilger. "Vårt medborgarråd är valkretsen." Leon Eckert (De gröna) motsatte sig detta och citerade Wolfgang Schäuble (CDU) från hans tal vid inledningen av den 20:e valperioden. Förbundsdagens dåvarande ordförande sa att parlamentet var för en form av deliberativ demokrati med ett medborgarråd. Demokratin förblir bara stabil om den är öppen för nya processer. För detta fick Eckert stöd av Marianne Schieder (SPD). Med medborgarrådet som instrument strävar man efter att fatta beslut genom att använda nya former av medborgardialog, ”utan att ge upp representationsprincipen”. Medborgarråden skulle arbeta med specifika frågor, inrättade och organiserade av förbundsdagen. ”Vi kommer att uppmärksamma lika deltagande. Förbättra en remiss, "Förbundsdagen kommer att hänvisa till resultaten." Marianne Schieder (SPD) kommer att se till att förbundsdagen kommer att hänvisa till resultaten", betonade Schieder. Hon kunde bara "skaka på huvudet" åt anklagelsen från Unionen att "medborgarråden är alibiparlament". Gero Hocker (FDP) påpekade hur viktigt det är att "fler inom de ramar som vi har i den parlamentariska representativa demokratin utnyttjar de mångfaldiga möjligheterna till deltagande". Det finns dock skillnader mellan valda riksdagsledamöter och deltagare i medborgarråd som väljs genom lottning. De senare skulle inte behöva stå till svars inför någon och inte behöva ställa upp i val. "Därför måste deras funktion begränsas till dem som måste bära beslutet, som måste fatta det och som måste motivera sig själva, egentligen bara i en rådgivande egenskap, de får inte ges några egna befogenheter", sa Stool . Götz Frömming (AfD) hänvisade till AfD-ansökan och efterlyste folkomröstningar och folkomröstningar på förbundsnivå. Det är "avgörande instrument för att låta medborgarna själva delta". Politiker måste fatta beslut "som folk får stå ut med i många år framöver". Politiker ska inte fatta sådana beslut ensamma. Gökay Akbulut (Die Linke) gjorde klart att "det inte finns någon majoritet för direktdemokratiska element som folkomröstningar på federal nivå", hennes grupp har upplevt detta flera gånger. Välkommen därför medborgarrådet. Under de senaste månaderna har det varit intensiva förhandlingar mellan partier om utformningen och ämnet för detta medborgarråd. Att hitta ett ämne "var dock inte lätt." Ur deras synvinkel hade det varit bättre att göra ett urval från framställningsutskottets ämnen. Till slut nåddes en allmän överenskommelse om ämnet nutrition. Den livsmedelsstrategi som trafikljuskoalitionen annonserat har inte förverkligats än så länge. Hon är desto mer exalterad över rekommendationerna till åtgärder och resultatet av medborgarrådet. Nina Jeglinski T ED I TO R IA L Om val och tärningar AV CHRISTIAN ZENTNER Som ordförande för förbundsdagen höll Bärbel Bas (SPD) tillbaka i debatten om att inrätta ett medborgarråd, men gjorde det klart i tidigare intervjuer att hon var bakom idén. Hon förväntar sig att medborgarrådet kommer med förslag till lagar och en bättre förståelse för parlamentariska processer; Rådet är ett komplement till den parlamentariska demokratin, inte en ersättning. Hennes föregångare Wolfgang Schäuble (CDU) lät liknande under den senaste valperioden. Han sa då att medborgarråden inte konkurrerade med den "etablerade parlamentariska beslutsprocessen" utan kunde vara ett "vettigt tillägg". Debatten var nu mycket mer kontroversiell än vad dessa uttalanden skulle antyda. Förstärks eller försvagas den parlamentariska demokratin av medborgarråd? Att argumentera är särskilt värdefullt när det gäller grundläggande frågor, varför debatten i förbundsdagen var nödvändig. Det har också visat på minoritetens skepsis mot nya rutiner som bestäms av majoriteten. Trots ett år av tvärpolitiska samråd blev det en motion som genomförde en del av koalitionsavtalet, och det påpekades flera gånger i debatten. Inte heller det gör det lättare för en opposition att komma överens. Olika uppfattningar om parlamentarism och representativ demokrati har redan blivit tydliga flera gånger under denna valperiod, senast när det gäller vallagen. Det finns inte en tydlig gräns mellan koalitionen och oppositionen i varje fråga. I debatten om medborgarråden hördes också försiktiga röster från trafikljusen, som Gero Clemens Hockers. FDP-parlamentarikern gjorde det klart att beslut i slutändan "måste ligga i händerna på parlamentariker" som bildar sina åsikter baserat på expertkunskap och diskussioner med medborgare "och som måste möta val, men inte tärningarna". Tyskland är en representativ demokrati, i förbundsstaterna finns också inslag av direkt demokrati, till exempel folkomröstningar. Medborgarrådet är ett organ som inte kan klassificeras varken hit eller dit. Dess väsen ligger i dess namn, det är ett rådgivande organ. En sak verkar klar: parlamentet kan ta råd från vem det vill. EUROPA OCH VÄRLDENS MEP-ledamöter debatterar Kosovo. Förlängning av KFOR-mandatet Page 7 EUROPA OCH VÄRLDEN Spänningar efter Taiwans kinesiska militära manövrar Sida 9 EKONOMI OCH FINANS Forskningsteknologier Den tyska regeringen vill Page 11 MED HÄNGDET Europaparlamentet Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH & Co. 64546 Mörfelden-Walldorf 1 2 1 2 0 4 194560 401004 "Praktiskt taget inte längre användbart" MALI Bundeswehr-uppdraget ska förlängas för sista gången. Oppositionen trycker på för ett snabbt tillbakadragande. Oppositionen i förbundsdagen motsätter sig planen att förlänga Bundeswehr-uppdraget i Mali med ytterligare ett år. Förutom AfD och vänstern krävde unionen också att Bundeswehr snabbt skulle dras tillbaka förra veckan. Det är inte vettigt att "utsätta soldater för detta hot efter den 31 december i år", sade unionsfraktionens vice Johann Wadephul (CDU) i plenardebatten. Bundeswehr har varit involverat i FN:s uppdrag (MINUSMA) för att stabilisera landet i tio år. Med för närvarande mer än 1 000 soldater på plats är det inte bara det mest krävande uppdraget efter tillbakadragandet från Afghanistan. Bundeswehr har nyligen upprepade gånger blivit måltavla av Malis militärregering, som utöver det öppet samarbetar med den ryska legosoldatgruppen "Wagner". Mot denna bakgrund vill den federala regeringen avsluta uppdraget – men inte förrän den 31 maj nästa år. Hon pekar också på den efterlängtade stabiliserande effekten av presidentvalet som planeras till februari 2024 i Mali. Det är dock inte ens klart om detta kommer att ske överhuvudtaget, säger oppositionen. hindrats, inte "att göra oss ur dammet när det passar oss inrikes bara i grejerna". Ulrich Lechte (FDP) konstaterade att det inte var någon hemlighet att ett ordnat tillbakadragande skulle ta mellan åtta och tolv månader. Joachim Wundrak (AfD) talade om att västsahelpolitiken misslyckades och kritiserade det faktum att den federala regeringen lämnade det öppet när exakt överföringen av kontingenten skulle börja. Andrej Hunko (Die Linke) talade om ett "fiasko": Det näst största uppdraget efter Afghanistanuppdraget hade misslyckats – och bör nu förlängas igen, "även om vi måste dra oss tillbaka och även om det kan göras snabbare". Förbundsregeringens ansökan (20/6655) remitterades till utskotten för vidare överläggningar. Förbundsdagen väntas rösta om en förlängning av mandatet nästa vecka. ahe T Ytterligare länkar till ämnena på den här sidan finns i vår e-paper Försvarsminister Boris Pistorius besökte trupper i Mali i april © picture-alliance/dpa/Kappeler hänvisade till den maliska regeringens beteende, vilket begränsade MINUSMA med betingelser. Med utplaceringen slutar dock bara ett kapitel av engagemanget i Sahel, andra kapitel, såsom Bundeswehr-uppdraget i grannlandet Niger, förbereds eller är på väg att stabilisera regionen. Kristdemokraten Wadephul kallade mandatet för ett " imposition ’ och listade allt som inte fungerade: ’Heron drönarflyg, flygtillstånd och så vidare’. Den federala regeringen accepterar bara problemen i Mali och lämnar soldaterna ifred. Omedelbart tillbakadragande är nödvändigt. Utrikesminister Annalena Baerbock (Miljöpartiet) kontrade: "Det handlar också om vårt lands tillförlitlighet."
2 MENSCHEN UND MEINUNGEN Das Parlament - Nr. 20-21 - 15. Mai 2023 GASTKOMMENTARE MEHR BÜRGERNÄHE? Ressource Konsens PRO t a v i r P © Hannes Koch, freier Journalist t a v i r P © Hagen Strauß, »Rheinische Post«, Düsseldorf In der Politik das Los entscheiden zu lassen, mag als sperrige Idee erscheinen. Warum sol- len politische Akteure durch die Zufallsaus- wahl bestimmt werden, wenn man sie auch wählen kann? Doch der erste ausgeloste Bürger- rat beim Bundestag wird demnächst diesen neuen Weg beschreiten. Das Verfahren könnte sich zu ei- ner Ergänzung der parlamentarischen Demokratie entwickeln. Diese ist nicht fundamental bedroht, doch büßt sie Vertrauen ein. Mitunter sinkt die Wahlbeteiligung auf bedenkliche Niedrigstände. Die öffentliche De- batte zerfasert; Extremisten versuchen, die Glaub- würdigkeit demokratischer Politik zu zersetzen. In dieser Situation können Bürgerräte helfen. Wer dem Verfahren einmal beigewohnt hat, stellt fest: Es nehmen Leute teil, die sich sonst nicht engagie- ren. Sie treffen auf andere, mit denen sie sonst niemals reden würden. Und meistens kommen die Laien am Ende ihrer Debatten zu überraschend konsensualen, wenig polarisierten Lösungen. Das macht Hoffnung. Bereitschaft zum Engage- ment, Durchlässigkeit, Offenheit, Konsensfähigkeit sind wichtige Ressourcen, die die parlamentari- sche Demokratie dringend braucht. Bürgerräte können sie bereitstellen. Dabei sollte man sie aber nicht überschätzen. Entscheiden müssen weiter die gewählten Abgeordneten – mitunter beraten von den ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern. Allerdings muss die Politik diese dann auch ernst nehmen. Eine Debatte im Plenum über den Ab- schlussbericht des Bürgerrates und eine weitere im Ausschuss reichen nicht. Wenn Leute sich enga- gieren, wollen sie mindestens wissen, was aus ih- ren Arbeitsergebnissen wird. Der Bundestag sollte ein Verfahren entwickeln, bei dem er über einzelne Bürger-Vorschläge abstimmt. bekommen in ihren Wahlkreisen sams- tags am Infostand oder in ihren Orts- verbänden zu hören, welche Themen den Menschen unter den Nägeln brennen. So soll- te es zumindest sein. Und gerade jetzt, wo es et- wa um die große Frage des Heizungsaustausches geht, laufen die digitalen Postfächer voll. Wer da- von nichts in seine politische Arbeit einfließen lässt, dürfte fehl am Platze sein. Bürgerräte sind da – wenn überhaupt – lediglich ein zusätzlicher Arbeitskreis, falls man nicht mehr weiter weiß. 160 sollen dem Rat beim Bundestag angehören. Die Zahl sagt schon etwas über den geringen demokratischen Mehrwert aus, der durch Auswahlkriterien und Losverfahren, also durch ge- lenkte Zufälligkeit, nicht höher wird. Auch das ers- te Thema zündet wenig: „Ernährung im Wandel“. Ziemlich abstrakt und aus Sicht vieler Menschen reine Geschmackssache. Vor allem nichts, bei dem die Politik dringend Nachhilfe benötigen würde. Neue Erkenntnisse sind davon nicht zu erwarten. Bürgerräte bedeuten nicht automatisch mehr Bür- gernähe. Sie sind nicht repräsentativer, als das Par- lament es ist. Darum geht es ja im Kern, wenn man solche Gremien fordert. Müllmänner und die derzeit gut beschäftigten Handwerker werden sich eher nicht beteiligen, dafür aber jene, die bereits als Weltverbesserer unterwegs sind. Soll heißen: Ein Wesen der repräsentativen Demokratie ist, dass sie die Bevölkerungsstruktur eben nicht adä- quat widerspiegeln kann. Denn am Ende entschei- den immer noch die Wähler, welche politischen Entscheidungen überzeugt haben und wer in den Bundestag einzieht. Nicht Bürgerräte – und schon gar nicht ein Losverfahren. Geringer Mehrwert CONTRA Grundsätzlich gilt doch: Abgeordnete Mehr zum Thema der Woche auf den Seiten 1 bis 3. Kontakt: gastautor.das-parlament@bundestag.de Herausgeber Deutscher Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Fotos Stephan Roters Mit der ständigen Beilage Aus Politik und Zeitgeschichte ISSN 0479-611 x (verantwortlich: Bundeszentrale für politische Bildung) Anschrift der Redaktion (außer Beilage) Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon (0 30) 2 27-3 05 15 Telefax (0 30) 2 27-3 65 24 Internet: http://www.das-parlament.de E-Mail: redaktion.das-parlament@ bundestag.de Chefredakteur Christian Zentner (cz) V.i.S.d.P. Stellvertretender Chefredakteur Alexander Heinrich (ahe) Verantwortliche Redakteure Lisa Brüßler (lbr) Claudia Heine (che) Nina Jeglinski (nki) Claus Peter Kosfeld (pk) Johanna Metz (joh) Elena Müller (emu) Sören Christian Reimer (scr) CvD Sandra Schmid (sas) Michael Schmidt (mis) Helmut Stoltenberg (sto) Alexander Weinlein (aw) Redaktionsschluss 12. Mai 2023 Druck und Layout Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH & Co. KG Kurhessenstraße 4– 6 64546 Mörfelden-Walldorf Leserservice/Abonnement Fazit Communication GmbH c/o Cover Service GmbH & Co. KG Postfach 1363 82034 Deisenhofen Telefon (0 89) 8 58 53-8 32 Telefax (0 89) 8 58 53-6 28 32 E-Mail: fazit-com@cover-services.de Anzeigenverkauf, Anzeigenverwaltung, Disposition Fazit Communication GmbH c/o Cover Service GmbH & Co. KG Postfach 1363 82034 Deisenhofen Telefon (0 89) 8 58 53-8 36 Telefax (0 89) 8 58 53-6 28 36 E-Mail: fazit-com-anzeigen@cover-services.de Abonnement Jahresabonnement 25,80 €; für Schüler, Studenten und Auszubildende (Nachweis erforderlich) 13,80 € (im Ausland zuzüglich Versandkosten) Alle Preise inkl. 7% MwSt. Kündigung jeweils drei Wochen vor Ablauf des Berechnungszeitraums. Ein kostenloses Probeabonnement für vier Ausgaben kann bei unserer Vertriebsabteilung angefordert werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangte Einsendungen wird keine Haftung nur mit übernommen. Nachdruck Genehmigung Redaktion. Für Unterrichtszwecke können Kopien in Klassenstärke angefertigt werden. der „Das Parlament“ ist Mitglied der Informationsgesellschaft zur Feststellung der Verbrei- tung von Werbeträgern e. V. (IVW) Für die Herstellung der Wochenzeitung „Das Parlament“ wird Recycling-Papier verwendet. Frau Birthler, für welches Problem sind Bürgerräte die Lösung? Bürgerräte sind vor allem eine wichtige Art und Weise, Bürgerinnen und Bürger mit ih- ren Sichtweisen an politischen Entschei- dungen zu beteiligen. Wobei eine solche Beteiligung niemals ein Ersatz für die re- präsentative Demokratie sein kann – son- dern immer nur Ergänzung. Und auch das nur unter bestimmten Voraussetzungen. Welche sind das? Nötig ist eine solide Organisation und Mo- deration. Und nötig sind Inputs und Vor- träge für Mitglieder des Bürgerrats, die in die Lage versetzt werden, kenntnisreich und verantwortungsvoll politische Ent- scheidungen zu treffen. Warum braucht es neben dem Parla- ment und der Öffentlichkeit in Form von Medien und sozialen Netzwerken über- haupt noch einen weiteren Ort für die politische Debatte? Das eine ist: Mit dem Bürgerrat lassen sich die Kompetenzen der nicht in der prakti- schen Politik tätigen Bevölkerung nutzen. Denn es wäre dumm, darauf zu verzichten. Das zweite ist: Man kann die Politik mit den Denkergebnissen aus dem nichtpoliti- schen Raum konfrontieren. Häufig kommt an dieser Stelle der Hinweis, dafür hätten Abgeordnete ja ihre Wahlkreise. Aber da reden sie eben auch nicht mit einem Quer- schnitt der Bevölkerung, sondern in aller Regel versammelt sich da die parteinahe Community. Und das dritte ist: Der Bürger- rat hat sich als ein Mittel der Politisierung und der Befähigung von Menschen be- währt, die Mechanismen der Politik besser zu verstehen. Welchen Vorteil haben Bürgerräte ge- genüber zum Beispiel einem Volksent- scheid als Mittel direkter Demokratie? Es gibt zwei Haupteinwände gegenüber der Praxis von Volksentscheiden und anderen Instrumenten direkter Demokratie. Zum einen ist recht beliebig, welches Thema es schafft, aufgerufen zu werden – das ist oft eine Frage von Ressourcen, von Geld und Zugang zu Medien zum Beispiel, um für ei- ne Frage mobil zu machen. Zum anderen besteht das Risiko, dass die Frage zu ver- einfachend gestellt, die Komplexität eines Themas nicht berücksichtigt wird. Deswe- gen finde ich persönlich die Kombination von Bürgerrat und Volksentscheiden reiz- voll. Da, wo die Fragestellung dies zulässt, da wäre auch die Frage beantwortet, was aus den Ergebnissen wird. Apropos: Wenn die für die Politik nicht bindend sind – im Koalitionsver- trag heißt es ja lediglich, „eine Befas- sung des Bundestags mit den Ergebnissen wird sichergestellt“ – verkommt der Bür- gerrat dann nicht zu einem demokrati- schen Feigenblatt und fördert eben jenen Politikverdruss, dem er eigentlich abhel- fen soll? Die Frage nach der Schnittstelle zwischen Bürgerrat und Politik ist ganz wichtig. Denn wenn der Bundestag einen Rat an- regt und finanziert, dann muss er sich auch Gedanken machen wie er mit den Ergeb- nissen umgeht. Da braucht es verbindliche Vereinbarungen. Sonst entsteht der Ein- druck, man habe es dem Ofen erzählt. Wie ließe sich das vermeiden? Beispielsweise könnten aus jeder Fraktion Mitglieder des mit dem jeweiligen Thema befassten Bundestagsausschusses kommen, Ergebnisse zur Kenntnis nehmen und sich dazu verhalten, vielleicht mit Vertreterin- nen und Vertretern darüber diskutieren. Das könnte reichen. Besser wäre ein Wech- selspiel von Parlament und Bürgerrat, an dessen Ende ein Gesetzentwurf steht oder eine Beschlussvorlage oder ein verbindli- cher Volksentscheid. »Anders raus als rein« MARIANNE BIRTHLER Die Grünen-Politikerin über Bürger- räte, ihre Stärken, ihre Probleme – und was sie bewirken können © picture-alliance/dpa/Bernd von Jutrczenka Gibt es dafür Beispiele? Ich verweise da immer gern auf Irland. Ir- land ist das große Vorbild, das seit einigen Jahren schon Bürgerräte kennt. Das katho- lische Land hatte eines der ältesten und strengsten Abtreibungsgesetze Europas. Jahrzehntelang wurde darum gestritten. Schließlich hat man einen Bürgerrat einbe- rufen, der, von Experten unterstützt, beriet und das Thema letztlich auf eine Ja-Nein- Frage zuspitzte, über die 2018 in einem Bürgerentscheid abgestimmt wurde – mit einem für die Politik verbindlichen Ergeb- nis, nämlich einer deutlichen Mehrheit für ein liberaleres Abtreibungsrecht. Das war möglich, weil es eine Arbeitsteilung zwi- schen steuerndem Parlament und dem in Ruhe beratenden, Argumente wägenden Bürgerrat – und am Ende das bindende Re- ferendum gab. Wer sich als Demokratin und Demo- krat versteht, müsste ja eigentlich jedes Mehr an Beteiligung und Mitsprache be- grüßen – warum sind Bürgerräte den- noch umstritten? Da gibt es einmal gibt die Befürchtung, dass damit dem Parlament Entscheidungs- gewalt, die ihm verfassungsmäßig garan- tiert ist, genommen und die repräsentative Demokratie ausgehöhlt wird. Da ist zum anderen die Angst vor unsachgemäßen Entscheidungen. Und es gibt außerdem Politiker, die dazu neigen, die Kompetenz der Bürger zu unterschätzen. Die Ratsmitglieder sollen per Los be- stimmt werden – wie lässt sich damit Re- präsentativität herstellen? Das ist nicht ganz einfach. In der Praxis wird zwar mit Hilfe der Bürgerämter eine wirklich zufällige Gruppe von Beteiligten angeschrieben und gebeten mitzumachen. Aber natürlich ist die Entscheidung freiwil- lig und damit abhängig davon, ob die An- gesprochenen sich für das Thema interes- sieren, ob sie das Ganze für sinnvoll halten – und ob sie überhaupt die Zeit haben. Und deshalb befürchte ich, dass die Zu- sammensetzung am Ende doch nicht ganz repräsentativ ist. Für dieses Problem ist noch keine Lösung gefunden worden. Können Bürgerräte grundsätzlich von der Ernährung bis zur Verteidigungspoli- tik alles behandeln – oder gibt es Politik- bereiche und Themen, die ausgenommen bleiben sollten? Ich glaube, prinzipiell gibt es da kein Gren- zen. Sicher gilt: Je konkreter die Fragestel- lung, desto besser. Aber man darf Bürgerrä- te nicht unterschätzen, die können durch- aus, eine vernünftige Organisation und Moderation vorausgesetzt, ziemlich kom- plexe Fragestellungen diskutieren. Wobei selbst die Befürworter von mehr Beteili- reine Haushaltsent- gung zum Beispiel scheidungen – wie viel Geld soll wofür ausgegeben werden – für nicht so gut ge- eignet halten. Das beträfe dann ja auch die Gesamtpolitik und die Relationen zwi- schen den verschiedenen Politikfeldern. 2021 waren Sie Vorsitzende des ersten Bürgerrats auf nationaler Ebene, der sich mit „Deutschlands Rolle in der Welt“ be- fasste. Was haben Sie daraus mitgenom- men? Am eindrucksvollsten war für mich, wie viele Teilnehmer die Einsicht gewonnen haben, dass Politik doch eine sehr komple- xe Angelegenheit ist, bei der es nicht nur um Meinungen und Streit, sondern um In- teressen und Kompromisse geht. Manche haben ihre Lust an der Politik entdeckt, nicht wenige wollten sich danach aktiver einmischen. Die Mitglieder sind jedenfalls anders aus dem Bürgerrat rausgegangen, als sie reingekommen sind. Inwiefern? Mit mehr Verständnis für die Politik. Das wurde an einem Beispiel besonders deut- lich. Dabei ging es um das Verhältnis zu China. Es wurden verschiedene Gruppen, gebildet. Die einen kümmerten sich um Wirtschaft, die anderen um Menschenrech- te. Die kamen natürlich mit sehr verschie- denen Ansätzen wieder zurück, mussten aber zusammenfinden. Denn am Ende ging es darum, eine gemeinsame Formulie- rung und Empfehlung für die Politik zu entwickeln. Das war der Moment, in dem einige sagten, so schwierig hätten sie sich Politik nicht vorgestellt. Eine wichtige Er- kenntnis, ein schöner Lerneffekt. Das Gespräch führte Michael Schmidt. Marianne Birthler (Bündnis 90/Die Grünen) war Anfang der 1990er Jahre Bundessprecherin ihrer Partei. Von 2000 bis 2011 war sie die Bundes- beauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. 2021 übernahm sie den Vorsitz des Bürgerrats „Deutschlands Rolle in der Welt“. PARLAMENTARISCHES PROFIL Der Erreichbare: Helge Lindh Dass das Abgeordnetenleben kein Zuckerschlecken ist, erfährt Helge Lindh in diesem Moment. Es ist 20:15 Uhr, er schleicht sich aus einem Festakt im dritten Stock des Reichstages, nach einem langen Tag im Plenarsaal. Vor einer Stunde noch hatte er dort eine Rede über Bürgerräte gehalten, morgen muss er zweimal reden, nun, am Abend, bereitet er sie vor. Aber dann ist da noch dieses Interview. „Gestern Nacht hatte ich mir einen Wecker gestellt, damit ich noch über die Bundestagsreden nachdenke, ich spreche ja frei“, sagt er, „aber dann bin ich doch wieder eingeschlafen“. Anderer- seits scheint Lindh keiner zu sein, der sich gern beschwert. Der mehr ein halbvolles als ein halbleeres Glas betrachtet. Also, was hatte er im Bundestag über Bürgerräte gesagt? Er nimmt die Brille ab, reibt sich kurz die Augen. „Bürgerräte stellen nicht die repräsentative Demokratie in Frage, sondern beginnen ein Wechselspiel, eine gegenseitige Stärkung“, sagt der SPD-Poli- tiker aus Wuppertal. Die Ampel-Koalition hatte mit den Linken ei- nen Antrag vorgelegt, um einen ersten Bürgerrat einzusetzen: „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staat- lichen Aufgaben“ heißt dieser und wurde mit der Mehrheit der Regierungsfraktionen sowie der Linken beschlossen. „Das sind keine Versammlungen, bei denen die üblichen Verdächtigen auf- tauchen“, wirbt Lindh, „sondern sie tragen die Chance in sich, bei Wahlen und politischen Prozessen sonst unterrepräsentierte Leute einzubinden“ – per Losverfahren und Nachgewichtung. Ei- ne Auswahl nach Gesinnung dürfe es nicht geben, sagt er. In Wuppertal hat er selbst einmal einen Bürgerrat initiiert. „Da kommen dann Fragen auf, an die ich nie gedacht hätte. Das ist eine Art Schule des Gemeinwohls und wirkt entpolarisierend.“ Sowieso hat man den Eindruck, dass Lindh ein ziemlich öffent- lich lebender Mensch ist. Seine Handynummer findet man auf der Website, er plakatierte sie sogar großflächig in seinem Wahlkreis – wie es so ist, wenn man ihn 2017 und 2021 ge- wonnen hat, oder nicht? Nein, Lindh ist eine Ausnahme. „Frü- ..................................................................................................................................................... k e h t o t o h p / n o i t k a r F - D P S © »Bürgerräte stellen nicht die repräsentative Demokratie in Frage, sie beginnen ein Wechselspiel, eine gegenseitige Stärkung.« her standen die Abgeordneten im Telefonbuch“, sagt er. „Die Wähler sollen schon die Möglichkeit haben, sich zu melden.“ Die Folge ist ein eingeschränktes Privatleben. „Die rufen ja durchaus an und schreiben, zu verschiedensten Zeiten, und können auch schon mal ungeduldig werden.“ Aber diesen Preis zahle er gern. Überhaupt beschreibt er seinen Beruf wie ein Ge- schenk. In sehr vielen Vereinen und Organisationen ist er Mit- glied. Das ist seinen Kollegen nicht unähnlich, nur erscheint die Auflistung wenig strategisch, mehr wie ein Sammelsurium. „Ich bin neugierig und möchte gern vieles kennenlernen. Das ist ja das Privileg unseres Mandates als Abgeordnete.“ Wenn er über seinen Heimatort spricht, gerät Lindh ins Schwär- men, und nur einen kurzen Moment fragt man sich, ob es über- trieben ist. „Ich bin ja gegen Nationalismus“, sagt er, „aber wäre Wuppertal ein Nationalstaat, wäre ich glühender Nationalist“. Eine Stadt, die spätestens auf den zweiten oder dritten Blick ihre Schönheiten offenbare. „Wuppertal ist sehr divers und fliegt nie auseinander. Das Stadtleben überzeugt auch rational.“ Lindh wurde als Sohn eines Finnen und einer Deutschen geboren, studierte Geschichte, Germanistische Sprachwissenschaft und So- ziologie, trat mit 23 Jahren der SPD bei, engagierte sich bei den Jusos. Klassisch kommunalpolitische Ämter gab es keine, stattdes- sen war er gewählter Vorsitzender des Integrationsrates, „dafür brannte ich“, sagt er. Der Sprung in den Bundestag kam überra- schend, aber er überzeugte die Delegierten und Wähler mit Ab- stand – bei jeweils mehreren Wettbewerbern. „Ich hatte keinen Masterplan, es waren auch glückliche Umstände“, sagt er. „Zur richtigen Zeit am richtigen Ort.“ Lindh ist einer, der etwas laut spricht. Mit den Händen gestikuliert. Sich unterbrechen lässt. Und auf seine Art entwaffnend ehrlich wirkt. Interessiert an der Sache und am Zusammenbringen. Und die Zukunft? „Erzwingen möchte ich nichts, und mich anpassen um jeden Preis umso weniger. Sonst würde ich mich nicht mehr selbst erkennen.“ Jan Rübel T
Parlamentet - nr 20-21 - 15 maj 2023 VECKANS ÄMNE 3 Under en period av tio onlinesessioner och totalt 50 timmar sammanträdde medborgarrådet i början av 2021 om "Tysklands roll i världen". © Mehr Demokratie e.V. MEDBORGARRÅD Anhängare annonserar med mer direkt deltagande av suveränen. Men det finns också tvivel om konceptet. Medborgarråden blandar ihop saker och ting.« Thomas Sterk (More Democracy e.V.) inrättade det första rikstäckande medborgarrådet på ämnet "Nutrition in transition" förra veckan, och för- och nackdelarna i debatten krockade hårt. Riksdagsledamoten Marianne Schieder från SPD sa: ”Medborgarrådet varken ersätter vårt parlamentariska mandat eller äventyrar det.” Det kan dock komplettera demokratin utan att ge upp representationsprincipen. CDU-parlamentarikern Steffen Bilger höll inte med. Trafikljuskoalitionen har uppenbarligen inte ett strikt koncept för sin jordbruks- och livsmedelspolitik, sa han. ”Nu är det upp till ett medborgarråd. Det är inget annat än en avledningsmanöver.” Bilger fortsatte principiellt: ”Vi står fast vid det representativa systemet. Vi är kritiska till allt som kan försvagas. Vårt medborgarråd är valkretsen.” De två parlamentarikernas argument speglar en del av den uppfattning som redan finns i medborgarråden. Thorsten Sterk, en pionjär, är medborgarrådsexpert på den icke-statliga organisationen "Mer demokrati". Organisationen tillhör det anbudskonsortium som fått i uppdrag av förbundsdagen att leda medborgarrådet. De första medborgarråden kom till i antikens Grekland, säger Sterk. Idag är pionjärerna Irland, Frankrike och Storbritannien. Belgien, med ett permanent klimatmedborgarråd i Bryssel, Nederländerna och den österrikiska delstaten Vorarlberg ligger också långt framme. Under tiden upptäcks medborgarråd alltmer även i Tyskland. Enligt Sterk har 85 medborgarråd sammankallats på lokal nivå de senaste fyra åren. "Siffran har exploderat." Sex delstatsregeringar har förankrat medborgarråd i sina koalitionsavtal. SPD, de gröna och FDP följde efter i sitt koalitionsavtal för federal nivå 2021. Följaktligen kommer förbundsdagen att inrätta tre medborgarråd under denna valperiod, varav den om "Näring i omvandling" är den första. "Det här är ett tillägg till den demokratiska processen - så att politikerna får en kompass för vart de ska gå för tvärsnittet av befolkningen", säger Sterk från "Mer demokrati". Det finns naturligtvis två saker att tänka på. Det första man ska göra är att göra medborgarråden så mångsidiga som möjligt. Till exempel söks människor från städer och samhällen över hela Tyskland till medborgarrådet "Nutrition in Transition". Även om de kommer att dras. Men i sina efterföljande förfrågningar till potentiella deltagare ser initiativtagarna till att jämställdhet råder, att hänsyn tas till alla åldersgrupper och att personer med olika utbildningskvalifikationer är representerade samt medborgare med och utan migrationsbakgrund. "I förbundsdagen är 87 procent av alla suppleanter akademiker, men i befolkningen är det bara 18 procent", Thorsten Sterk. – Medborgarråd handlar om mångfald, så att inget perspektiv förbises. För att människor gillar att omge sig med sin egen sort. I medborgarråden blandas det ihop. Normalt förses även medborgarråden med expertkunskap – åtminstone när de vill. Enligt Sterk är det också viktigt att rekommendationerna från medborgarråden ”inte försvinner i en byrålåda”. Ur hans synvinkel bör förbundsdagen kontinuerligt följa med sitt första medborgarråd och agera efter dess rekommendationer.” Det är respektfullt att deltagarna får feedback.” kommer under press, intar en mittposition – nämligen mellan de parlamentariska dåliga, regionala ursprung, samhällsstorlek och utbildningsbakgrund samt enligt kost. > Rekommendationer Rådet ska lägga fram sina rekommendationer för åtgärder (”medborgarrapport”) i slutet av februari 2024, som sedan kommer att diskuteras i plenum och hänvisas till specialistkommittéerna. å ena sidan och direktdemokratiska instrument som folkomröstningar och folkomröstningar å andra sidan. Parlamenten involverar medborgarna, men åtar sig inte att anta deras rekommendationer. Alla är inte övertygade av detta koncept. "Det skulle ha varit Kommittén för livsmedel och jordbruk som kunde ha organiserat medborgarundersökningar, organiserat offentliga utfrågningar eller åkt på studieresor med organiserat medborgardeltagande", skrev Stefan Kornelius i "Süddeutsche Zeitung" efter invigningen av matborgarrådet. ”I grundlagens parlamentariska demokrati kallas medborgarrådet fortfarande den tyska förbundsdagen.” Samtidigt blir frågan om hur människor försörjer sig själva eller bör försörja sig själva allt mer kontroversiell. Det beror på djuretik, hälsopolitik och framför allt klimatskyddspolitik. Ämnet "nutrition in transition" är dock formulerat på ett mindre kontroversiellt sätt. Förbundsdagens president Bärbel Bas (SPD) förväntar sig förslag till lagar och mer förståelse för parlamentariska processer från medborgarrådet. Bas sa till Evangelisches Pressedienst (epd) att de förväntar sig att berika och komplettera den parlamentariska demokratin, inte ersätta den. Erfarenheter från kommuner, federala stater och andra stater visar att medborgarna genom sådana organ utvecklar en förståelse för hur komplexa vissa problem är och hur svåra kompromisser är: "Det finns faktiskt en växande förståelse för att i politiken är det inte bara svart och vitt", sa han. förbundsdagens ordförande. Marianne Birthler, en mångårig miljöpartipolitiker och senare federal kommissionär för Stasi-dokumenten, var ordförande för ett föredömligt medborgarråd som inrättades under den föregående mandatperioden, vars beskyddare var den dåvarande förbundsdagens president Wolfgang Schäuble (CDU) – i ämnet: "Tysklands roll i världen" (se intervju på sidan 2). Dina erfarenheter är positiva. "Jag var väldigt imponerad av hur det gick", säger Birthler. Och detta trots att samråden fick ske digitalt på grund av coronapandemin. De ekonomiska aspekterna och de mänskliga rättigheterna i den tyska utrikespolitiken undersöktes i fem undergrupper och slutligen gjordes ett försök i plenarsammanträden att föra samman resultaten.I denna process visade de som var kunniga från början solidaritet med dem som var mindre kunnig varit, minns Birthler. "Det var en mycket uppskattande atmosfär." Vissa skulle ha sagt efteråt: "Jag visste inte hur svårt politik är." Hon hänvisar också till exemplet med Irland, där ett medborgarråd förbereder en folkomröstning om abort. och en majoritet för dess legalisering har röstat. I folkomröstningar varnar Birthler för att "de brukar kastas på dem". ”Faren avvärjs av ett medborgarråd.” Länge stod det i en irländsk grundlagsklausul att fostret hade samma rätt till liv som den gravida kvinnan. Detta uteslöt i praktiken aborter. Kvinnor som ville göra abort åkte utomlands, mest till England. Många populismmaskinmedborgare tänkte inte så mycket på allt detta. Regeringen i det katolska landet undvek dock en rättelse – uppenbarligen av hänsyn till sina egna väljare. Medborgarförsamlingen med 99 kvinnor och män, som har funnits sedan 2016, föreslog en liberalisering av aborträtten. I en folkomröstning gick majoriteten av befolkningen med – och avlastade därmed regeringen. Scenariot upprepade sig i två andra fall. Tidsplanen för medborgarrådet ”Näring i omställning” är nu satt. Det första mötet är planerat till september. 160 slumpmässigt utdragna medborgare ska delta. Alla som är minst 16 år och har en primär bostad i Tyskland är berättigad. Den 29 februari 2024 ska nämnden ta fram ett medborgarbetänkande med rekommendationer till politikerna. Marianne Schieder från SPD ser fram emot det med hopp, Steffen Bilger från CDU hellre inte. "Vi kommer att följa medborgarrådet på ett konstruktivt och kritiskt sätt", sa den sistnämnde i plenum. Men: ”Vi avvisar showevent.” – Allt annat återstår att se. Markus Decker T Författaren är huvudstadskorrespondent för redaktionsnätverket Tyskland. »När det gäller staden« ANTIK Det antika Aten är en förebild för direkt demokrati. En majoritet höll sig dock utanför "Barbar" På tyska finns det en mängd termer vars ursprung eller härledning från de gamla grekernas språk sällan tänker på. "Telefon" ("Fern-Ton") är ett sådant exempel, liksom "Grammar" ("Art of Writing") och der ("Stammler"). Termen "idiot" ingår också. Som det är idag användes det i antikens Grekland för att beteckna något föga smickrande. "Idioter" var de som höll sig utanför offentliga angelägenheter i den grekiska polisen och undvek att ta på sig uppdrag. Allt detta var ogillades. Termen politik är för övrigt ett annat exempel vars spår leder till det antika Egeiska havet: "ta politika" kan översättas med "det som rör staden" och är förmodligen den mest kortfattade anledningen till att den atenska demokratin hade så många demokratier i modern tid: som en gemenskap med utrymme för medborgarskap och invånarnas vilja att ta politiskt ansvar, som förebild för medborgarnas direkta deltagande i förhandlings- och beslutsprocesserna. Oavsett om det gäller folksamling, regering eller domstolar – i Aten på 400- och 300-talen f.Kr. Varje medborgare kunde ha direkt inflytande över samhällets öde, om än med vissa restriktioner som är brutala ur vår synvinkel idag: kvinnor, under 30-årsåldern och utländska arbetare inkluderades inte, och slavar inte. I Aten, till exempel, utövade endast omkring 30 000 till 40 000 män sin rätt att tala vid folkförsamlingen på Pnyx, en kulle nära Agora, eller deltog i rådet med 500 medlemmar. Man kan tala om direkt folkstyre – med det grumliga faktum att dessa "demos" bara avbildade omkring tio procent av stadens invånare. Man valdes bara till ett fåtal viktiga ämbeten, ekonomi, stadsplanering, vattenförsörjning och militär ledning. I stället valdes 6 000 medborgare ut till domare genom lottning, och tillfälliga tjänstemän identifierades också regelbundet i sådana förfaranden. Lotterimaskiner fanns tillgängliga för detta ändamål – stenplattor med slitsar ordnade i kolumner i vilka plaketter med namnen på personerna som skulle ritas trycktes in. De gamla grekerna hoppades att lottning skulle förhindra skydd och beskydd, de såg detta som en regulator som varken tog hänsyn till rikedom eller social ställning. Det finns en annan term som fortfarande används idag, som redan användes på Akropolis och som symboliserar farorna som även en demokrati som är önskvärd i vissa avseenden, som den antika grekiska, kan hamna i: Det är "demagogós" , "folkets förförare" och "agitator", som piskar upp stämningen i folkförsamlingen med sina tal. Filosofen Platon såg detta som demokratins största svaghet. Själv föredrog han att inte bo i Aten utan i Sparta, vilket med dagens mått antagligen skulle passera för en auktoritär regim. Talet om föränderligt, flyktigt och stämningsdrivet i demokratin: Denna klagan går tillbaka till början av västvärlden. Alexander Heinrich T
4 INNENPOLITIK Das Parlament - Nr. 20-21 - 15. Mai 2023 Spannung Insgesamt 16 Seiten umfasst das Be- schlusspapier, auf das sich Bundes- kanzler Olaf Scholz (SPD) und die Regierungschefs der 16 Bundeslän- der vergangenen Mittwoch auf ih- rem mit erwarteten Flüchtlingsgipfel verständigt haben. Eine Kernaussage daraus findet sich auf Seite 4; danach wird der Bund zur Entlastung der Kommunen und Finanzierung der Digitali- sierung von Ausländerbehörden die Flücht- lingspauschale an die Länder für das lau- fende Jahr um eine Milliarde Euro erhö- hen. Ein weiterer Schlüsselsatz lautet, dass die Bundesregierung auf europäischer Ebe- ne für verpflichtende Grenzverfahren an den EU-Außengrenzen für bestimmte Per- sonengruppen eintritt. Damit sollen Mig- ranten mit geringer Aussicht auf internatio- nalen Schutz „ein möglichst schnelles, rechtsstaatliches Asylverfahren an der Au- ßengrenze durchlaufen“, wo ihre Identität festgestellt und über ihre Asylanträge ent- schieden werden soll; Rückführungen seien „unmittelbar durchzuführen“. »Verpasste Chance« Im Bundestag, der sich einen Tag danach in gleich zwei De- batten mit der Migrationspolitik befasste, stieß das Ergebnis der Bund-Länder-Runde auf ein gemischtes Echo. Scharfe Kritik kam dabei von der Opposition. Andrea Lindholz (CSU) sprach mit Blick auf das Treffen des Kanzlers mit den Länderchefs von einem „Gipfel der verpassten Chan- cen“. Zwar gebe es „für dieses Jahr eine Mil- liarde mehr“, doch sei die Forderung der Kommunen nach finanzieller Planungssi- cherheit nicht erfüllt worden. Auch habe die Bundesregierung es verpasst, „ein klares Signal des Umsteuerns und der Begren- zung der irregulären Migration“ zu geben. Bernd Baumann (AfD) warf der CDU/CSU vor, ihrer Forderung nach Rückführungen zu ihrer Regierungszeit selbst nicht nachge- kommen zu sein. Die Union wolle ebenso wie die heutige Regierungskoalition nicht abschieben, während die Zahl der illegalen Einwanderer und der nicht Abgeschobenen „geradezu explodiert“. Clara Bünger (Linke) beklagte dagegen, dass es keine legalen Fluchtwege gebe, wes- halb alle Schutzsuchende irregulär einrei- sen müssten. Dabei erhielten mehr als 70 Prozent einen Schutzanspruch. Deshalb sei der Ruf nach mehr Abschiebungen fehl am Platz. Nötig sei eine finanzielle Unterstüt- zung der Kommunen, damit sie Geflüchte- te versorgen und integrieren können. Zwar bekämen die Kommunen nun eine drin- gend benötigte Finanzspritze, doch habe der Gipfel keine langfristige Lösungen ge- funden, sondern „hauptsächlich Maßnah- men zur Abschottung beschlossen“. Stephan Thomae (FDP) konstatierte dem- gegenüber, die Koalition wolle mehr ge- steuerte, reguläre Einwanderung in den Ar- beitsmarkt, ferner mehr Kontrolle und Be- grenzung irregulärer Migration in das Asyl- und Sozialsystem sowie einen gerechteren Verteilmechanismus innerhalb Europas und „natürlich“ an den humanitären, völ- ker- und verfassungsrechtlichen Verpflich- tungen festhalten. Helge Lindh (SPD) betonte, dass der Rechtsstaat auch für Flüchtlinge an den Au- ßengrenzen gelten müsse. Dabei hätten sich auf dem Flüchtlingsgipfel auch die Mi- nisterpräsidenten der Union zu dem Kurs KURZ NOTIERT Bessere Versorgung für Lipödem-Patienten gefordert Die Linksfraktion fordert eine bedarfsge- rechte medizinische Versorgung für Lip- ödem-Patienten. In Deutschland sei ver- mutlich ungefähr jede zehnte Frau von der chronischen Fettverteilungsstörung betroffen, heißt es in einem Antrag der Fraktion (20/6713), über den vergangene Woche erstmals beraten wurde. Viele Be- troffene seien in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Auch Folgeerkrankungen wie Depressionen oder Essstörungen trä- ten auf. Die Abgeordneten fordern unter anderem, bis zum Vorliegen von Ergeb- nissen aus einer Erprobungsstudie des Gemeinsamen Bundesausschusses die Erstattungsfähigkeit der Fettabsaugung (Liposuktion) nicht nur in Stadium III, sondern auch in den Stadien I und II si- cherzustellen. pk T AfD will Medaillenprämien auch für gehörlose Sportler Die AfD-Fraktion fordert die Bundesre- gierung auf, sich bei der Deutschen Sporthilfe dafür einzusetzen, dass die Medaillengewinner der Deaflympics so- wie die Olympischen und Paralympi- schen Medaillengewinner zusätzlich eine angemessene Prämie – gestaffelt nach Gold, Silber und Bronze – erhalten. In dem Antrag (20/6718) mit dem Titel „Er- folg muss honoriert werden – Prämien für gehörlose Medaillengewinner der Deaflympics“ fordern die AfD-Abgeord- neten im Einzelnen für Gold 10.000 Euro, für Silber 8.000 Euro und für Bron- ze 6.000 Euro. Der Antrag wurde in der vergangenen Woche ohne Debatte an den Sportausschuss überwiesen. mis T Kleber in der Kritik INNERES I Zank um Umgang mit der »Letzten Generation« Die Straßenblockaden und weitere Aktio- nen der Klimagruppierung „Letzte Genera- tion“ stoßen im Bundestag bei den Koaliti- onsfraktionen wie auch in weiten Teilen der Opposition in unterschiedlicher Schär- fe auf Ablehnung. Dies wurde vergangene Woche bei der ersten Debatte über einen AfD-Antrag zu einem „Verbot der Organi- sation ,Letzte Generation’“(20/6702) deut- lich. Danach soll die Bundesregierung prü- fen, ob die Voraussetzungen für ein Verbot der Organisation gegeben sind, und gege- benenfalls ein solches Verbot erlassen. Red- ner aller anderen Fraktionen wiesen diesen Vorstoß zurück. Stephan Brandner (AfD) bewertete in der Debatte die „Letzte Generation“ als „Be- drohung für die verfassungsmäßige Ord- nung der Bundesrepublik“. Was „die Klima- jugend innerhalb der ,Letzten Generation’“ auf den Straßen verwirkliche, sei „nichts anderes als Terrorismus“. Uli Grötsch (SPD) nannte es ein legitimes Unterfangen, für mehr Klimaschutz zu de- monstrieren, und teilte diese „grundsätzli- che inhaltliche Zielrichtung“. Es sei aber „schändlich“, nahe des Reichstagsgebäudes Glaswände mit Grundgesetz-Artikeln zu besudeln, und eine Straftat, sich auf der Straße festzukleben und damit auf gefährli- che Weise in den Straßenverkehr einzugrei- fen. Damit werde das berechtigte Anliegen ad absurdum geführt. Dieses Vorgehen ha- be Spaltpotenzial für die Klimabewegung. Wie Grötsch für die Sozialdemokraten kündigte auch Philipp Amthor (CDU) für seine Fraktion die Ablehnung des AfD-An- trags an. Das Anliegen, über ein Vereinsver- bot der „Letzten Generation“ zu reden, sei indes diskussionswürdig, befand Amthor. Die Gruppierung habe dem „wichtigen An- liegen des Klimaschutzes maximal gescha- det“ und müsse „jetzt gestoppt werden“. Lukas Benner (Grüne) wertete die Protest- form der „Letzten Generation“ als kontra- produktiv. Sie helfe nicht, die dringend er- forderlichen Mehrheiten für mehr Klima- schutz durchzusetzen. Der Zweck der „Letzten Generation“, auf mehr Klima- schutz aufmerksam zu machen, sei jedoch kein Verstoß gegen die Strafgesetze. Nicole Gohlke (Linke) sagte, man müsse nicht jedes Anliegen und nicht jede Pro- testform richtig finden. Die AfD fordere aber „die polizeistaatliche Unterbindung eines grundrechtlich geschützten Protes- tes“, der sich gegen das „staatliche Versagen bei der Einhaltung der klimapolitischen Ziele“ richte. Konstantin Kuhle (FDP) betonte, die „Letz- te Generation“ könne demonstrieren, aber „nicht in einer Art und Weise, die keinen Widerspruch duldet“. Auch gebe es inner- halb dieser Organisation eine Form von Radikalisierung, die ihm große Sorgen be- reite. Die Sicherheitsbehörden seien je- doch „vollkommen in der Lage, mit die- sem Phänomen umzugehen“. sto T Kein Platz für Extremisten INNERES II Novelle des Disziplinarrechts umstritten ihre Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung von Disziplinarverfah- ren in der Bundesverwaltung (20/6435) stößt in der Opposition auf deutliche Kri- tik. Vertreter der Koalition verteidigten da- gegen vergangene Woche bei der ersten Le- sung des Entwurfs das Vorhaben, das eine schnellere Entfernung von Extremisten aus dem Dienst ermöglichen soll. Wie die Regierung in der Vorlage schreibt, können bis zum Abschluss eines auf die Entfernung aus dem Beamtenverhältnis ge- richteten Disziplinarverfahrens derzeit mehrere Jahre vergehen. Dies sei insbeson- dere bei Personen, die die Bundesrepublik und demokratische Grundordnung ablehnen, nicht hinzuneh- men. Durch die vorgesehene Änderung soll das „langwierige Verfahren der Disziplinar- klage durch umfassende Disziplinarbefug- nisse der Disziplinarbehörden“ abgelöst werden. Statt Disziplinarklage vor dem Verwaltungsgericht erheben zu müssen, sollen die Disziplinarbehörden künftig sämtliche Disziplinarmaßnahmen „durch Disziplinarverfügung aussprechen“. Effekti- ver Rechtsschutz werde durch die Möglich- keit der nachgelagerten gerichtlichen Voll- kontrolle der Disziplinarverfügung durch die Verwaltungsgerichte sichergestellt. Die Union fordert indes in einem Antrag (20/6703) die Bundesregierung auf, von freiheitliche der Einführung einer „systemwidrigen Dis- ziplinarverfügung abzusehen“. Petra Nico- laisen (CDU) sagte, gebraucht werde viel- mehr eine Reduktion von Verfahrensfeh- lern, Professionalisierung der Disziplinar- verfahren und mehr Personal bei den Dis- ziplinarkammern der Verwaltungsgerichte. Wie die Union teilte Martina Renner für Die Linke die Zielsetzung, Extremisten schneller aus dem Dienst zu entlassen, kri- tisierte aber „den Weg dorthin“ und forder- te „präzise Vorgaben im Gesetz, welche Vergehen wie zu ahnden sind“. Christian Wirth (AfD) sprach von einem „Angriff auf Demokratie und Rechtsstaat- lichkeit“. Künftig solle der Beschuldigte in einem von ihm anzustrengenden Gerichts- verfahren beweisen, dass er unschuldig ist. Der Parlamentarische Innen-Staatssekretär Johann Saathoff (SPD) betonte dagegen, durch die Reform würden die Unschulds- vermutung, die behördliche Beweislast für das Dienstvergehen und rechtliches Gehör nicht angetastet. Konstantin von Notz (Grüne) sagte, die Neuregelung genüge ho- hen rechtsstaatlichen Standards. Betroffene könnten die Entscheidungen von Behör- den und Gerichten prüfen lassen. Auch Konstantin Kuhle (FDP) hob hervor, dass sich ein betroffener Beamter „natürlich“ gegen die Disziplinarverfügung zur Wehr setzen könne. sto T Gemischtes Echo ASYL Auch nach dem Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt bleibt die Migrationspolitik im Bundestag heftig umstritten Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) mit den Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, Stephan Weil (links) und Hendrik Wüst, am vergangenen Mittwoch nach der Pressekonferenz zum Bund-Länder-Gipfel © picture-alliance/dpa/Bernd von Jutrczenka der Koalition bekannt, der sich in dem Be- schlusspapier finde. Dazu gehöre das The- ma der Reduktion irregulärer Migration, doch mache die Ampel auch deutlich, dass etwa Grenzkontrollen nicht bedeuteten, dass es keine Asylanträge mehr gebe. Auch könnten Abschiebungen ein Baustein sein, „aber mit Fokussierung insbesondere auf Gefährder und Straftäter“ und „nicht mit der Suggestion, wir könnten jetzt Hundert- tausende abschieben“. Katrin Göring-Eckardt (Grüne) warb für „mehr Ordnung und mehr Humanität“ in der Flüchtlingspolitik. Dabei wolle sie, dass an den Außengrenzen „registriert wird“, dass Asylverfahren schnell durchgeführt werden, dass „zurückkehrt, wer zurückkeh- ren muss“, und dass „verbindlich verteilt wird in Europa“. Ordnung und Sicherheit bedeute, dass jeder, der in die EU kommt, registriert und jedes einzelne Asylgesuch rechtsstaatlich geprüft wird. Dabei könne „dieser neue Start“ nur mit einem ver- pflichtenden Verteilmechanismus gelingen, weil die Außengrenzenländer sonst keinen Grund hätten, der Reform zuzustimmen. In namentlicher Abstim- Abgestimmt mung wies das Parlament zugleich einen CDU/CSU-Antrag (20/6173) zur Durchset- zung von Ausreisepflichten und Beseiti- gung von Abschiebehürden mit 416 Nein- Stimmen bei 259 Ja-Stimmen zurück. Ge- gen die Stimmen von Union und AfD lehnte der Bundestag zugleich einen weite- ren CDU/CSU-Antrag (20/6731) ab, die an der deutsch-österreichischen Grenze statt- findenden Kontrollen vorübergehend auf die Grenzen zu Polen, Tschechien und zur Schweiz auszuweiten. Auch Anträge der AfD-Fraktion für eine „nationale Kraftanstrengung zur Abschie- bung von abgelehnten Asylbewerbern“ (20/1508) und für eine „Rückführungsof- fensive 2023“ (20/6184) fanden keine Mehrheit im Parlament. Ein dritter AfD- Antrag (20/6717) wurde an die Ausschüsse überwiesen. Danach soll sich die Bundesre- gierung dafür einzusetzen, dass Grenz- schutzzäune und andere physische Barrie- ren zur Abwehr illegaler Migration an den EU-Außengrenzen im Rahmen eines ge- meinsamen zwischenstaatlichen Fonds fi- nanziert werden. Helmut Stoltenberg T Große Zweifel an der Pflegereform Kalkulierbare Mittel ANHÖRUNG Experten vermissen langfristiges Konzept zur Finanzierung der Pflege WHO Gesundheitsbehörde soll reformiert werden Die heftige Kritik an der Pflegereform zieht sich durch alle Fachverbände. In der Anhö- rung zu dem Gesetzentwurf (20/6544) in der vergangenen Woche machten die Sach- verständigen keinen Hehl aus ihrer Skepsis und forderten von der Bundesregierung Nachbesserungen. Das Geld für die Versor- gung reiche vorne und hinten nicht, ein Konzept für die langfristige Finanzierung der Pflege liege auch nicht vor, bemängel- ten die Experten in der Anhörung des Ge- sundheitsausschusses. Mit der Pflegereform sollen Pflegebedürfti- ge entlastet und die Einnahmen stabilisiert werden. Dazu ist eine An- hebung der Beiträge zum 1. Juli 2023 um 0,35 Punk- te vorgesehen sowie zu- gleich eine Differenzierung der Beiträge nach der Zahl der Kinder. Die Bundesre- gierung soll ferner dazu er- mächtigt werden, den Bei- tragssatz durch Rechtsver- ordnung festzusetzen, falls auf einen kurzfristigen Fi- nanzierungsbedarf reagiert werden muss. In der häusli- chen und stationären Pfle- ge werden Leistungen aufgestockt. So wer- den das Pflegegeld und die ambulanten Sachleistungen zum 1. Januar 2024 um fünf Prozent angehoben. Große Lücken Die Interessenvertretung der pflegenden Angehörigen, „wir pfle- gen!“, kritisierte, etliche wichtige Vorhaben seien gar nicht berücksichtigt worden, so etwa die Finanzierung versicherungsfrem- der Leistungen über Steuern. Pflegebedürf- tige und Angehörige müssten zudem bei Bedarf die Leistungen auch erhalten kön- nen, das sei jedoch nicht der Fall. Die pfle- »Es droht der Zusammen- bruch der Versorgungs strukturen in Deutschland.« Deutscher Pflegerat (DPR) gerische Infrastruktur weise gravierende Lü- cken auf. In der Folge würden gesetzliche Leistungsansprüche nicht in Anspruch ge- nommen werden. Der Interessenverband forderte eine stärkere Anhebung des Pflege- geldes um 20 Prozent sowie der ambulan- ten Sachleistungsbeträge um mindestens 30 Prozent noch in diesem Jahr sowie ei- nen Rechtsanspruch auf Tagespflege. Eine ähnlich kritische Einschätzung kam von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, die eine große Systemreform anmahnte, um die Pflegeversicherung zukunftsfest zu gestalten. Nach Ansicht des Verbandes sind die geplanten Erhöhungen des Pflegegeldes und der Sachleistun- ambulanten gen nicht ausreichend. Schon heute müssten die Familien große Abstriche in der Versorgung hinneh- men, weil die Kosten einer am Bedarf orientierten Ver- sorgung explodierten. Nö- tig sei die sofortige Dyna- misierung der Leistungen. Klare Warnung Nach An- sicht des Sozialverbandes Deutschland bleibt die Vorlage weit hinter den Notwendigkeiten zurück. Trotz der an- gespannten Situation in der Langzeitpflege beschränke sich der Entwurf auf kurzfristig wirkende Vorschläge. Grundlegende Lö- sungen zur langfristigen Stabilisierung der pflegerischen Versorgung würden vertagt. Zugleich sei mit der Streichung der ur- sprünglich geplanten Zusammenführung von Verhinderungspflege und Kurzzeitpfle- ge zu einem gemeinsamen Jahresbetrag ei- ne zentrale Entlastungsregelung entfallen. Das werteten auch andere Sachverständige in der Sitzung als gravierenden Nachteil. Der Deutsche Pflegerat (DPR) warnte vor einem Zusammenbruch der Versorgungs- strukturen, da die Akteure ihren Auftrag nicht sicherstellen könnten. Die Anhebung der Beiträge und die geringen Anpassungen der Leistungen seien keine langfristigen Lö- sungen, um den Herausforderungen in der Versorgung entgegenzutreten. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Kran- kenversicherung (GKV) kritisierte, wenn die Regierung den Beitragssatz künftig per Verordnung anheben könne, schränke das die parlamentarische Entscheidungsmög- lichkeit ein. Auf die Ermächtigung sollte daher verzichtet werden. Die Einzelsachverständige Carola Reimann hob die Stärkung der häuslichen Pflege als zentrale Aufgabe hervor. Mit dem Entwurf würden keine Initiativen ergriffen, mit de- nen Potenziale zum Erhalt und zur Förde- rung der Selbstständigkeit und Fähigkeiten der Pflegebedürftigen gestärkt werden könnten, um Pflegebedürftigkeit hinauszu- zögern, kritisierte die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes. Zeitraum zu kurz Dazu wäre eine Neuaus- richtung der Kurzzeitpflege geeignet. Für diese strukturellen Weiterentwicklungen müssten zusätzliche Finanzmittel bereitge- stellt werden. Reimann betonte in der An- hörung: „Die Langzeitpflege ist eine der größten gesamtgesellschaftlichen Aufga- ben, die wir haben.“ Der Arbeitgeberverband BDA stellte die Umsetzung der geplanten Beitragsdifferen- zierung nach Kindern zum 1. Juli 2023 in- frage. Die dazu nötige Erhebung der Daten sei aufwendig, das sei in dem vorgesehe- nen Zeitraum nicht zu bewältigen. Sinn- voll wäre überdies, für diesen Zweck eine zentrale, digitale Erfassungsstelle einzu- richten. Claus Peter Kosfeld T Mit breiter Mehrheit hat der Bundestag ei- nen Antrag der Ampel-Fraktionen zur nachhaltigen Stärkung und Aufwertung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ge- billigt. Für den Antrag der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP votierten am Freitag in namentlicher Abstimmung 497 Abge- ordnete, 68 stimmten dagegen, 25 enthiel- ten sich. In der Aussprache zuvor hatte le- diglich die AfD-Fraktion ihre Ablehnung zum Ausdruck gemacht. In der Covid-19-Pandemie sei erneut deut- lich geworden, dass der WHO die Fähigkei- ten fehlten, ihr Mandat vollumfänglich zu erfüllen, heißt es in dem Antrag. Um den internationalen Erwartungen an die Orga- nisation gerecht zu werden, brauche es Re- formen sowie politische, personelle und fi- nanzielle Unterstützung. Der WHO fehlten kalkulierbare und flexible Mittel, um ihre Führungsrolle in der globalen Gesund- s u a h g n i r d e N a n A j i | P A / e c n a i l l a - e r u t c i p © Die WHO wurde 1948 gegründet. heitspolitik auszufüllen. Fast 80 Prozent des WHO-Haushalts seien freiwillig und zweckgebunden. Derzeit laufen den Anga- ben zufolge Verhandlungen über ein Pan- demieabkommen mit dem Ziel, besser auf Pandemien reagieren zu können. Erfolgsgeschichte In der Aussprache ho- ben Redner aller Fraktionen außer der AfD die Bedeutung der WHO für die globale Gesundheitspolitik hervor. Tina Rudolph (SPD) sagte, die WHO setze sich dafür ein, das Recht auf Gesundheit bestmöglich zu verwirklichen und alle Menschen vor Ge- sundheitsgefahren zu schützen. In der Co- ronakrise habe sich gezeigt, warum starke Gesundheitssysteme und internationale Kooperation gebraucht würden. Hermann Gröhe (CDU) sprach von einer Erfolgsgeschichte der WHO und erinnerte an die Eindämmung der Kinderlähmung. Es gebe noch viele Gefahren zu bewältigen wie Krebs, Demenz, Diabetes oder die Fol- gen des Klimawandels. „Wir brauchen eine starke WHO.“ Johannes Wagner (Grüne) warnte, durch die Zerstörung von Lebens- räumen und Ökosystemen könnten neue Krankheiten ausbrechen. Die Klimakrise stelle die größte Gesundheitsgefahr dar. Christina Baum (AfD) rügte die aus ihrer Sicht undurchsichtige Finanzierung der WHO. Der Einfluss privater Spender sei ein Interessenkonflikt. Es dürfe auch nicht da- zu kommen, dass die WHO über weitrei- chende Auflagen wie Ausgangssperren oder Pflichtimpfungen einzelner Länder ent- scheide. Andrew Ullmann (FDP) betonte hingegen, der Antrag sei ein klares Be- kenntnis zum Multilateralismus in globa- len Gesundheitsfragen. Es gelte, Kapazitä- ten der WHO zu stärken. Ates Gürpinar (Linke) sagte: „Die WHO verdient unsere uneingeschränkte Unterstützung.“ pk T
Das Parlament - Nr. 20-21 - 15. Mai 2023 INNENPOLITIK 5 Verfolgte Zeugen Jehovas KULTUR In Berlin soll ein Mahnmal für die während der nationalsozialistischen Dikta- tur verfolgten und ermordeten Zeugen Je- hovas errichtet werden. Die Mitglieder der Religionsgemeinschaft hätten aus ihrem Glauben heraus geschlossen Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet und seien eine der ersten verfolgten Grup- pen gewesen, heißt es in einem gemeinsa- men Antrag (20/6710) der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, von Bündnis/Die Grünen und der FDP, über den der Bundestag am Donnerstag erstmals beriet und ihn zur weiteren Beratung in den Kulturausschuss überwies. Nach dem Willen der vier Fraktionen soll sich die Bundesregierung unter Berücksich- tigung der bereits bestehenden Gedenkstät- ten und Erinnerungsinitiativen für ein Denkmal im Berliner Tiergarten einsetzen. Das Mahnmal soll aus einer Gedenkskulp- tur und Informationstafeln bestehen. Die Realisierung des Mahnmals soll in Abstim- mung mit dem Land Berlin erfolgen, mit der Planung und Umsetzung soll die Bun- desstiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas beauftragt werden. Darüber hinaus soll die Bundesregierung Maßnah- men ergreifen, um Defizite in der Aufarbei- tung der Geschichte, der öffentlichen Aner- kennung und der Erforschung der verfolg- ten und ermordeten Zeugen Jehovas zu be- seitigen. In der Debatte signalisierte auch die Links- fraktion ihre Zustimmung. Zugleich be- mängelte sie, dass sie nicht in die Formu- lierung des Antrags eingebunden worden sei. Die AfD-Fraktion hingegen ließ offen, ob sie dem Antrag zustimmen wird. aw T Linke: Recht auf Wohnungstausch MIETEN Die Fraktion Die Linke fordert ein Recht auf Wohnungstausch. Tauschwilligen Mieterinnen und Mieter soll es nach Vor- stellungen der Fraktionen so ermöglicht werden, etwa aus zu großen in kleinere Wohnungen zu ziehen und umgekehrt. Dabei sollen die bestehenden Mietverträge jeweils ohne Mieterhöhung übernommen werden können, führt die Fraktion in ei- nem Antrag (20/6714) aus. Die Abgeord- neten verweisen auf einen entsprechenden Passus im österreichischen Mietrecht und verlangen analog, dass eine Zustimmung des Vermieters zwar eingeholten werden muss, aber nur aus besonders triftigen Gründen verweigert werden darf. Zur Begründung verweist die Fraktion auf die Situation am Wohnungsmarkt und ei- nen „Lock-in-Effekt“, der entstehe, „weil Neuvermietungsmieten deutlich stärker steigen als Bestandsmieten und ein Umzug in eine andere Wohnung meist einen deut- lich höheren Quadratmeterpreis bedeutet“. Eine eigentlich gewollte Verkleinerung scheitere daran, dass selbst eine deutlich kleinere Wohnung mit einem neuen Miet- vertrag mehr Miete kosten würde, schreibt die Fraktion. Zu den weiteren Forderungen in der Vorla- ge, die am Freitag zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen wurde, gehört ein Förderprogramm aus Bundesmitteln, „um Mieterhaushalten mit geringem Ein- kommen bei einem Wohnungstausch eine Umzugsprämie zu gewähren“. Ein weiteres Förderprogramm des Bundes soll nach Vorstellung der Linken die Kommunen beim Aufbau von lokalen Wohnungs- tauschbörsen unterstützen. scr T Die Frankfurter Paulskirche: Am 18. Mai 1848 versammelten sich dort erstmals die Abgeordneten des ersten gewählten gesamtdeutschen Parlaments. © picture-alliance/greatif/Florian Gaul JUBILÄUM Bundestag würdigt die Nationalversammlung in der Paulskirche vor 175 Jahren Die Saat der Freiheit W ir haben die größte ter aus. Er gehöre zur DNA Europas. „Das wissen auch die Gegner Europas ganz ge- nau, allen voran Wladimir Putin. Gegen sie gilt es den Traum von Freiheit zu verteidi- gen und die Ukraine zu unterstützen – für ihre und auch für unsere Freiheit.“ Aufgabe zu erfül- len. Wir sollen schaffen eine Ver- fassung für für Deutschland, das gesamte Reich. Deutschland will Eins sein, ein Reich, regiert vom Willen des Vol- kes, unter Mitwirkung aller seiner Gliede- rungen.“ Mit diesen Worten beschrieb Heinrich von Ga- gern die Aufgabe der Natio- nalversammlung, die am 18. Mai 1848 in der Frank- furter Paulskirche zusam- mentrat und zu deren Prä- sident von Gagern gewählt wurde. 175 Jahre später würdigten am vergangenen Donnerstag alle Fraktionen des Bundestages diesen ers- ten Anlauf zur Schaffung eines deutschen National- staates und einer parla- mentarischen Demokratie. Die Redner al- ler Fraktionen zeigten sich zwar über die herausragende Bedeutung der Paulskir- chenversammlung als erstes gewähltes, ge- interpre- samtdeutsches Parlament einig, tierten das historische Ereignis jedoch mit- unter höchst unterschiedlich. Auch wenn die von der Nationalversamm- lung erarbeitete Verfassung letztlich an an- tidemokratischen Widerständen gescheitert die sei, so lehre sie „eindrücklich, dass Demo- kratie und Rechtsstaatlichkeit von Anfang an hart erkämpft werden mussten und dass wir sie heute genauso hart gegen ihre Fein- de und Verächter verteidigen müssen“ be- fand SPD-Abgeordnete Marianne Schieder zum Auftakt der Debatte und be- kam dafür Applaus aus den Reihen aller Fraktionen – mit Ausnahme der AfD. Die Frankfurter Paulskirche sei ohne Zweifel „ein maßgeb- licher Ort deutscher Demo- kratiegeschichte“. Der Bun- destag habe im Juni 2021 die Errichtung der „Stiftung Orte deutscher Demokra- tiegeschichte“ beschlossen, die Bedeutung der Paulskir- che und anderer Orte der Demokratiegeschichte tie- fer im Bewusstsein der Deutschen zu verankern, führte Schieder an. In diesem Sinne argumen- tierte auch Yvonne Magwas (CDU). Die von den rund 800 Abgeordneten der Pauls- kirchenversammlung erarbeitete Verfas- sung sei ein „Dokument des Fortschritts“ gewesen und die deutsche Geschichte wäre wohl besser verlaufen, wenn „die Saat von Freiheit und Parlamentarismus seinerzeit unmittelbar aufgegangen wäre“. Deshalb sei es paradox, dass die Nationalversamm- lung und die Paulskirchenverfassung lange Zeit „ein Schattendasein gefristet“ hätten in Deutschland. Das bekannteste Zitat über die Paulskirche stamme vom amerikani- schen Präsidenten John F. Kennedy, der sie als „Wiege der deutschen Demokratie“ be- zeichnet habe. Leider habe die vor zwei Jahren gegründete „Stiftung Orte der deut- schen Demokratiegeschichte“ einen „Stot- terstart“ hingelegt. „Zum Arbeiten ist sie bis heute noch immer nicht gekommen. Das muss sich dringend und schnellstens ändern“, forderte Magwas. In der Revolution von 1848/49 und in der Paulskirche sei um Einheit und Freiheit ge- rungen worden, führte Kulturstaatsministe- rin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grü- nen) aus. In der heutigen modernen Ein- wanderungsgesellschaft müssten aber mehr Menschen als vor 175 Jahren „unterschied- licher Herkunft, Kulturen, Religionen, Er- fahrungen und Biografien“ Teil dieser Ein- heit sein. Und zur Freiheit des Wortes, der Presse und der Kunst gehöre heute auch „die Freiheit von Minderheiten, die Frei- heit von sexuellen Identitäten“, befand Roth. Für ihre Amt bedeute dies, „einem Kulturbegriff zu folgen, der nicht hierar- chisch unterteilt zwischen Hochkultur und Popkultur, nicht in Metropole und Pro- vinz, sondern Kultur breit und in der Flä- che unterstützt“. Der Traum von der Freiheit sei 1848 nicht nur sondern in ganz Europa geträumt worden, führte Roth wei- in Deutschland, »Der Traum von Freiheit gehört wie die Demokratie zur DNA Europas.« Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) Glaube an die Grundrechte, an die Ver- sammlungs- und Pressefreiheit“ hätten ih- ren Weg über die Weimarer Verfassung bis ins Grundgesetz der Bundesrepublik gefun- den. Die Frankfurter Paulskirche sei der „Kristallisationskern unserer deutschen De- mokratiegeschichte“. Sie sei ein Symbol für die Stärke und Widerstandsfähigkeit der deutschen Demokratie und mahne, dass sie „vor denen geschützt werden muss, die sie mit Füßen treten“, führte Hacker aus und wies dabei deutlich sichtbar mit der Hand Richtung AfD-Fraktion. Janine Wissler (Linke) verwies darauf, dass die Nationalversammlung zwar „ein Fort- schritt“ gewesen sei, „aber eben nicht glei- chermaßen für alle Teile der Gesellschaft“. Wahlberechtigt zur Nationalversammlung seien lediglich männliche, volljährige und selbstständige Staatsangehörige gewesen, „was auch viele ärmere Männer praktisch ausschloss“. Noch höher sei die Hürde für eine Kandidatur gewesen, nur ein Prozent der Abgeordneten sei aus der sogenannten „unterbürgerlichen Schicht“ gekommen, „darunter kein einziger Arbeiter“. Die star- ke Fokussierung der Erinnerungspolitik auf die Nationalversammlung verstelle „den Blick auf revolutionäre Frauen und ärmere Teile der Bevölkerung, die die Revolution mittrugen“, monierte Wissler. Ohne die Märzrevolution von 1848 wäre die Natio- nalversammlung aber nicht zustande ge- kommen. Alexander Weinlein T »Glühende Patrioten« Der AfD-Abgeord- nete Götz Frömming betonte, alle Abge- ordnete „von links bis rechts“ der Natio- nalversammlung von 1848 seien „glühen- de Patrioten“ gewesen. Dies könne man „leider über dieses Parlament, von ganz links bis über die Mitte hinaus, nicht mehr sagen“, monierte Frömming. Abgeordnete der Paulskirche wie der Dichter Ernst Mo- ritz Arndt oder der Turnvater Jahn würden im wiedervereinigten Deutschland „vom Sockel gestoßen, die nach ihnen be- nannten Plätze und Einrichtungen umbe- nannt, weil sie den politisch korrekten Vor- stellungen Superdemokraten nicht mehr genügen“. Dem Liberalen Hein- rich von Gagern wäre heute für sein Zitat zur Aufgabenbeschreibung der National- versammlung „ein Eintrag im Bericht des Verfassungsschutzes sicher“, führte Fröm- ming an. Der FDP-Parlamentarier Thomas Hacker hielt Frömming entgegen, dem „großen Li- beralen Heinrich von Gagern“ stehe es zu, auch von einem Liberalen zitiert zu wer- den. Die Überzeugungen der Einheits- und Freiheitsbewegung von 1848/49, „ihr tiefer heutiger Handwerksbetriebe unter Druck Hinweisgeberschutz mit Verspätung BILDUNG AfD fordert kostenlose Meisterlehrgänge und finanzielle Prämien RECHT Umsetzung der EU-Richtlinie eineinhalb Jahre nach Fristablauf Seit Jahrzehnten werde es immer unattrak- tiver, einen eigenen Handwerksbetrieb zu gründen, sagte Tino Chrupalla (AfD) wäh- rend einer Debatte zur akademischen und beruflichen Bildung vergangenen Donners- tag im Deutschen Bundestag. Besonders für kleine und mittelständige Unternehmen hätte sich die Lage verschlechtert, kritisierte der Maler- und Lackiermeister Chrupalla. Durch jedes Unternehmen, was schließen müsse, gehe Wissen und Tradition verlo- ren. Grundlage der Debatte war ein Antrag seiner Fraktion (20/6611). Darin fordert die AfD, dass Meisterfortbildungen künftig kostenfrei sein sollen und alle Meisterab- solventen eine finanzielle Prämie erhalten. Bessere Rahmenbedingungen Für Nicole Gohlke (Die Linke) macht die AfD in dem Antrag zwei entscheidende Fehler. Zum ei- nen kritisierte Gohlke die „andauernden Seitenhiebe auf die akademische Bildung“. Die „Akademisierung“ sei nicht Ursache des Fachkräftemangels. Vielmehr liege das Problem darin, dass junge Menschen mit Haupt- und Realschullabschluss keine Chance auf einen Ausbildungsplatz hätten. Zum anderen lässt der Antrag laut Gohlke „die Interessen und Lebenslagen der jun- gen Menschen“ außen vor, die man für ei- ne berufliche Bildung gewinnen will. At- traktiver werde die berufliche Bildung durch faire Löhne, höhere Ausbildungsge- hälter und bessere Arbeitsbedingungen. Mehr Durchlässigkeit Es brauche drin- gend gesetzliche Regelungen zur Vergleich- barkeit von Ausbildung und Studium, for- derte Grünen-Politikerin Nina Stahr. Das System müsse insgesamt durchlässiger wer- den, damit einem Menschen auch im spä- teren Leben noch alle Türen offen stehen, unabhängig davon, ob er studiert oder eine n n a m h c a B _ r o t s e N | B Z / e c n a i l l a - e r u t c i p © Viele Traditionsunternehmen wie Bäcke- reien plagen Nachwuchsprobleme. Ausbildung absolviert habe: „Das Einschla- gen des einen Ausbildungsweges darf keine Festlegung für das gesamte Leben sein“, sagte Stahr. Da akademische und berufliche Bildung „zwei Seiten derselben Medaille“ seien, müsse die Gleichwertigkeit der Abschlüsse rechtlich verankert werden, forderte Ste- phan Albani (CDU). Dies könne durch ei- ne Überarbeitung des Deutschen Qualifi- kationsrahmens sichergestellt werden. Auch Wiebke Esdar (SPD) mahnte, dass akademische Bildung „nicht gegeneinander ausgespielt werden“ dürfe. Einen „Knackpunkt“ für die Stär- kung der beruflichen Bildung sieht Esdar darin, junge Menschen, die „eben keine Hochschulreife haben“, in eine Ausbildung zu bekommen. Dort sei der „Unterstüt- zungsbedarf“ am größten. berufliche und Verantwortung der Länder FDP-Politiker Friedhelm Boginski sagte, dass sich auch die Länder im Bereich der beruflichen Bil- dung nicht ihrer Verantwortung entziehen dürften. Diese müssten „die Modernisie- rung und Digitalisierung der Berufsschulen mit einem Sonderprogramm angehen“. Der Antrag wurde zur weiteren Beratung federführend an den Bildungsausschuss überwiesen. des T Rund eineinhalb Jahre nach Verstreichen der Frist haben Bundestag und Bundesrat vergangene Woche den Weg für die Umset- zung der EU-Richtlinie zum Schutz von hinweisgebenden Personen bereitet. Nach- dem der Vermittlungsausschuss Anfang der Woche eine Einigung verkündete hatte, pas- sierte ein entsprechend geänderter Gesetz- entwurf der Bundesregierung am Donners- tag das Parlament und am Freitag die Län- derkammer (20/3442, 20/4909, 20/6700). Wesentlich Kern des Entwurfs ist ein neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Da- nach sollen in Unternehmen und Behörden mit mehr als 50 Mitarbeitenden interne Meldestellen eingerichtet werden, bei denen hinweisgebende Personen, auch bekannt als Whistleblower, Hinweise auf bestimmte Verstöße gegen EU- und deutsches Recht melden können. Gegen Repressalien sollen die Whistleblower dabei geschützt sein. Das Gesetz legt Details zu der genauen Ausge- staltung der Meldestellen vor und sieht auch externe Meldestellen als Alternativen vor. Lange Vorgeschichte Der Gesetzgebungs- prozess zog sich hin. Intensiv debattiert wurde das richtige Verhältnis zwischen Schutz für hinweisgebende Personen, dem sachlichen Anwendungsbereich sowie der Belastung der Unternehmen. Der Großen Koalition war es seinerzeit nicht gelungen, sich auf einen Regierungsentwurf zu eini- gen. Die Ende 2021 ins Amt gekommene Ampel-Regierung fand alsbald einen blauen Brief aus Brüssel im Postkasten, die EU- Kommission drang auf Umsetzung. Ende Juli vergangenen Jahres legte die Bundesre- gierung dann einen Entwurf vor, der – mit diversen Änderungen – den Bundestag im Dezember passierte. Doch schon damals deutete sich an, dass das zustimmungs- pflichtige Gesetz im Bundesrat mangels Mehrheit scheitern könnte, die Union hielt wenig vom Ampel-Entwurf. So kam es auch. Im Februar versagte die Länderkammer dem Entwurf die Zustim- mung. Wenige Tage später erhöhte die EU- Kommission den Druck und reichte Klage beim Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland und sieben weitere Mitglieds- staaten ein, es drohen daher trotz nun er- folgter Umsetzung noch empfindliche Straf- zahlungen. Die Koalition griff dann in die gesetzgeberische Trickkiste und machte Mit- te März aus einem Gesetzentwurf zwei Ent- würfe. Wesentliche Teile wären damit im Bundesrat nicht mehr zustimmungspflichtig gewesen. Die Union meldete verfassungs- rechtliche Zweifel an, drang auf den Ver- mittlungsausschuss. Im Hintergrund ver- suchten die Rechtspolitiker im Bundestag noch gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Zunächst ohne Erfolg, wie es schien, doch dann wurde Ende März die finale Abstim- mung über die geteilten Entwürfe wenige Stunden vorher von der Tagesordnung abge- setzt, einige Tage später rief die Bundesre- gierung den Vermittlungsausschuss an. Anonyme Meldungen Die nun gefundene Einigung sieht unter anderem Änderungen beim Umgang mit anonymen Meldungen vor. Die vom Bundestag ursprünglich be- schlossene Fassung sah vor, dass interne und externe Meldestellen ihre Meldekanäle auch für anonyme Meldungen hätten ausge- stalten müssen. Diese Verpflichtung entfällt nun, die Meldestellen sollen anonyme Mel- dungen aber bearbeiten. Zudem sieht der Entwurf nun vor, dass hinweisgebende Per- sonen interne Meldestellen zu bevorzugen haben, wenn ihnen keine Repressalien dro- hen und intern wirksam gegen den Verstoß vorgegangen werden kann. Auch wird klar gefasst, dass sich ein gemeldeter Verstoß auf berufliche, unternehmerische oder dienstli- che Tätigkeiten beziehen muss. Im Bundestag stimmten der Beschlussemp- fehlung des Vermittlungsausschusses SPD, Grünen, FDP und Union zu. Die AfD vo- tierte mit Nein, die Linke enthielt sich. scr T
6 DAS POLITISCHE BUCH Das Parlament - Nr. 20-21 - 15. Mai 2023 KURZ REZENSIERT Sven Hölscheidt: Parlamentslexikon. Abgeordnete bis Zwischenruf – juristisch und kom- pakt. NDV, Rheinbreitbach 2023, 172 S., 16,80 € Kompakte und fundierte Erklärungen - das ist es, was man von Lexika und Nach- schlagewerken erwartet. Wer zu Sven Hölscheidts „Parlamentslexikon“ greift, bekommt auch genau dies geboten. Von A wie Abgeordneter bis Z wie Zwischen- ruf schlägt Hölscheidt einen Weg durch das Dickicht parlamentarischer Begriff- lichkeiten, erläutert die Regelungen des Grundgesetzes, der Geschäftsordnung des Bundestages und anderer Gesetzes- vorgaben, denen die parlamentarische Praxis unterworfen ist. Auch auf Beson- derheiten der Länderparlamente und des Europäischen Parlaments wird eingegan- gen. Hölscheidt weiß aus der Praxis, über was er schreibt: Rund vier Jahrzehnte war der Jurist in der Verwaltung des Bundes- tages tätig. Für ein Nachschlagewerk eher ungewöhn- lich, zeigt sich Hölscheidt mitunter er- staunlich meinungsfreudig: So weist er nicht nur darauf hin, dass die wiederholte Einsetzung eines Hauptausschusses nach den vergangenen drei Bundestagswahlen statt der im Grundgesetz vorgesehenen Pflichtausschüsse nach überwiegender Auffassung „verfassungswidrig“ sei, son- dern bezeichnet dies schlichtweg als „Ar- beitsverweigerung“ des Bundestages. Beim Eintrag zum Alterspräsidenten hin- gen übt er sich in Zurückhaltung. So sei die Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages, mit der der an Lebensjahren älteste Abgeordnete durch den Abgeord- neten mit der längsten Parlamentszuge- hörigkeit ersetzt wurde, erfolgt, um einen „politisch unliebsamen“ Abgeordneten in dieser Funktion zu verhindern. Dass es im konkreten Fall um einen AfD-Abgeordne- ten ging, schreibt Hölscheidt nicht. Dem Amt der Wehrbeauftragten wieder- um bescheinigt er, dass dessen Verwal- tungsapparat angesichts der „überschau- baren Aufgaben“ im Vergleich zu dem des Petitionsausschusses „sehr üppig“ sei. In- sider mögen solche feinen Kritikpunkte zum Schmunzeln bringen, den Laien aber lassen solche Anmerkungen ein wenig ratlos zurück. awT Christopher Blattman: Warum wir Kriege führen. Und wie wir sie beenden können. Ch. Links Verlag, Berlin 2023; 536 S., 26,00 € das bringt. Auch Fünf Gründe führt der Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Christopher Blatt- man von der Universität Chicago an, um die Frage seines Buches „Warum wir Kriege führen“ zu beantworten. Zu ih- nen gehören autoritäre Herrscher, die weder vor hohen Opfern noch immensen Sachkosten zurückschrecken und keiner Kontrolle unterliegen. Als zweiten Grund nennt er „immaterielle Anreize“: Die An- wendung von Gewalt werde als einziger Weg angesehen, um „gerechte Ziele“, wie die Ehre Gottes, Freiheit oder Rache, durchzusetzen. Auch „Ungewissheit“ über die Absichten des Feindes könnten zum Krieg führen, der Angriff somit „manchmal die beste Strategie“ sein, selbst wenn das Kämpfen Nachteile mit sich sogenannte „Selbstbindungsproblem“ könne zum Krieg führen: Eine Partei schlägt präven- tiv zu, solange sie glaubt, stark genug zu sein. Und schließlich seien „Wahrneh- mungsfehler“, die eine Kompromissfin- dung verhindern, der fünfte Grund, um einen Krieg zu beginnen: Hier wird un- terstellt, dass die andere Partei „genau- so denkt wie wir“. In seinem interessanten Buch nimmt Blattman seine Leser mit zu seinen Feld- forschungen in Afrika und Lateinameri- ka, zu ehemaligen Gangmitgliedern in Chicago oder zu Bandenkriegen in Me- dellín. Dort habe sich gezeigt, dass Kri- minelle ebenso wie Staatsoberhäupter eher geneigt seien, sich auf Kompromis- se einzulassen, anstatt sich gegenseitig zu vernichten. Daraus leitet Blattman hoffnungsvolle, wenn auch nicht immer überzeugende Schlüsse ab. „Der Kom- promiss ist die Regel“, meint er. „Auch ganze Länder beschwichtigen lieber, als Krieg zu führen“. Dieser Annahme steht entgegen, dass es selbst nach dem Zwei- ten Weltkrieg zu zahlreichen blutigen Kriegen kam. Auch die Aggression Russ- lands gegen die Ukraine widerlegt eine der wichtigsten Thesen des Autors, wo- nach „selbst die erbittertsten Rivalen im Zweifel für den Frieden sind“. manu T Sitzung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Gemälde von Ferdinand Brütt aus dem Jahr 1906. © picture-alliance/akg-images 1848/49 Ein »Werkstattbesuch« in der Paulskirche über die Anfänge deutscher Parlamentsgeschichte Wiege unserer Demokratie Die Nationalversammlung, die am 18. Mai 1848, vor 175 Jahren, in der Frank- furter Paulskirche zusam- menkam, war die erste gesamtdeutsche Volksver- tretung, frei gewählt von „selbständigen“ Männern nach allgemeinem und gleichem Mehrheitswahlrecht. Zwei Monate nach den Märzaufständen, die den herrschenden Fürsten Zugeständnisse abtrotzten, sollte sie Hoffnungen auf Freiheitsrechte, Teilha- be und nationale Einheit Wirklichkeit wer- den lassen. Sie installierte eine „provisori- sche Zentralgewalt“, beschloss die „Grund- rechte des Deutschen Volkes“ und die „Ver- fassung des Deutschen Reiches“ für eine konstitutionelle Monarchie mit Preußens König als (Erb-)Kaiser und einem demo- kratisch zu wählendem Parlament. Gemischte Bilanz Gemessen an den Er- wartungen vor 175 Jahren, muss sich die Paulskirche Scheitern auf der ganzen Linie attestieren lassen. Die Restauration gewann wieder Oberhand; Preußens Friedrich Wil- helm IV. lehnte die Kaiserkrone als „Reif aus Dreck und Letten“ ab, der Traum vom Nationalstaat platzte. Die Nationalver- sammlung löste sich auf; Militär trieb in Stuttgart ihren Rest auseinander, warf Auf- ständische nieder. Verfolgung, Prozesse, Hinrichtungen oder Exil besorgten den Rest. Die „Frankfurter Reichsverfassung“ mit dem darin enthaltenen Grundrechte- katalog trat nie in Kraft. Gemessen am Stand nach 175 Jahren, darf sich die Paulskirche mit John F. Kennedy als „Wiege der deutschen Demokratie“ be- trachten. Für den Nationalstaat sollte Bis- marck 1871 mit der Reichsgründung von oben sorgen, doch die Saat von 1848/49 wirkte weiter und überdauerte sein Kaiser- reich und die nationalsozialistische Ge- waltherrschaft samt zweier Weltkriege: In der Paulskir- chenverfassung verankerte Prinzipien wie Demokratie und Gewaltenteilung präg- ten 1919 die Konstitution von Weimar und bestim- men seit 1949 das Grund- gesetz, und im parlamenta- rischen Alltag finden sich noch heute nicht nur Spu- ren der Paulskirchenarbeit – nicht ohne Grund hat der Heidelberger Historiker Frank sein zum Jubiläumsjahr erschienenes Werk über die Frankfurter Nationalversammlung „Werkstatt der Demokratie“ betitelt. Engehausen Innenleben Dabei konzentriert sich der Professor für Neuere Geschichte mit einem Arbeitsschwerpunkt auf 1848/49 ganz auf das Frankfurter Parlament. Andere Zentral- ereignisse wie der Konflikt um Schleswig- Holstein werden „nur in ihren Rückwir- kungen auf die Arbeit in der Paulskirche skizziert“, wie es in der Einleitung heißt, oder lediglich am Rande gestreift wie die diversen Aufstände und ihre Niederschla- gung. Das erschwert Unkundigeren biswei- len die Übersicht, gibt dem Einblick in das parlamentarische Innenleben aber mehr Tiefenschärfe – Teleskop statt Weitwinkel. Diesem Innenleben widmet Engehausen gut die Hälfte des 319 Sei- ten umfassenden Buches (ohne Anhang, der auch den damals beschlossenen Grundrechtekatalog ent- hält). Hier behandelt er nicht nur die engere Vorge- schichte der Versammlung, sondern auch eine Vielzahl oft eher marginal behan- delter Fragen, etwa von der Wahl Frankfurts und der Paulskirche als Tagungsort bis hin zur Sitzanordnung der und zahlreichen Zuschauern oder dem Wechsel in ein Ausweichquartier während der erfor- derlichen Heizungsinstallation. Der Wahl und Zusammensetzung der 587 Parlamen- tarier – 809 mit Nachrückern und Nachge- wählten – sowie den beginnenden Frakti- onsbildungen und ihrem Kräfteverhältnis ist ebenso ein Kapitel gewidmet wie den ein- „Abläufen der Parlamentsarbeit“ Abgeordneten Das Buch legt Wurzeln und auch Wesenszüge des Parla- mentarismus frei. schließlich der Fülle gewichtiger Petitionen und sonstiger Papiere oder der Bedeutung der Stenographen. Weitere Kapitel gelten dem „Parlament und seinen Regierungen“ der „Zentralgewalt“ sowie dem vielschichti- gen Verhältnis von Nationalversammlung und Öffentlichkeit. Der zweite Teil des Werkes richtet den Blick auf die in der „Werkstatt der Demokratie“ getroffenen Entscheidungen. Dem selbst gesetzten Anspruch, dabei die „Errungen- schaften der Paulskirchenverfassung wie das demokratische Männerwahlrecht, die Gewaltenteilung als Mittel zur Herstellung von Rechtsstaatlichkeit oder der Grund- rechtskatalog“ zu würdigen und zugleich nur mäßig bewältigte Herausforderungen wie den Umgang mit nationalen Minder- heiten kritisch zu beleuchten, wird Enge- hausen nicht weniger gerecht als beim ge- lungenen Bemühen im ersten Abschnitt, die Entwicklung parlamentarischer Praxis der Paulskirche lebendig nachzuzeichnen. Art Vorfahr des fiktiven Bundestagsabge- ordneten Jakob-Maria Mierscheid, über die sich entwickelnde Fraktionsdisziplin oder die Einführung einer Bannmeile als Folge einer versuchten Stürmung des Hohen Hauses durch Demonstranten bis hin zur parlamentarisch so wichtigen Kunst des Kompromisses. Zahlreiche Abbildungen, vor allem Abgeordneten-Porträts und zeit- genössische Karikaturen, lassen das dama- lige Geschehen ebenfalls näher rücken. Unterm Strich legt Engehausens detail- wie kenntnisreiches Buch nicht nur Wurzeln und auch Wesenszüge unseres Parlamenta- rismus frei, sondern vermittelt auch etwas von der Aktualität seiner Anfänge. Das ist beileibe kein geringer Beitrag zum Jubilä- um einer Institution, deren – nicht nur tra- ditionsstiftende – Bedeutung für die deut- sche Demokratiegeschichte oft eher zu we- nig gewürdigt wird. Helmut Stoltenberg T Authentisch Das liegt nicht zuletzt an den zahl- und umfangreichen zeitgenössischen Zitaten, die er oft den Stenographischen Plenarprotokollen entnommen hat und so dem Leser einen authentisch anmutenden Eindruck von damaligen Debatten und ih- ren Protagonisten vermittelt. Der mag bei der Lektüre manch lehrhaftem Déjà-vu be- gegnen; das reicht von der satirischen Kunstfigur des „Herrn Piepmeyer“, einer Frank Engehausen: Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 Campus Verlag, Frankfurt/M. 2023; 355 S., 34,00 €ÿ Zurück in die bipolare Welt des Kalten Krieges RUSSISCH-UKRAINISCHER KRIEG Serhii Plokhy prognostiziert das Scheitern Putins und den Beginn einer neuen Weltordnung renommierte ukrainisch-amerikani- Der sche Historiker Serhii Plokhy ordnet den russisch-ukrainischen Krieg in seinem neu- en Buch „Der Angriff“ in die lange Historie nationaler Befreiungskriege ein. Die Kon- stante all dieser Kriege sei gewesen, dass sie stets den Abstieg und den Zerfall von Im- perien begleitet hätten: „Wir wissen, wie diese Kriege endeten – mit der politischen Souveränität ehemaliger Kolonien“, betont der Harvard-Professor. Dies darf getrost als Prophezeiung über den Ausgang des bluti- gen Konflikts gelesen werden. Die russische Invasion habe den Glauben endgültig zerstört, Ukrainer und Russen seien „verbrüderte Völker oder gar ein und dasselbe Volk“. Russlands Präsident Wladi- mir Putin hatte dieses Narrativ verbreitet. Da das ursprüngliche Kriegsziel Putins, die vollständige Kontrolle über die Ukraine zu erringen, gescheitert sei, ginge es ihm nun darum, Russlands Grenzen möglichst weit nach Westen zu verschieben. In seinem empfehlenswerten Buch be- schreibt Plokhy die Vorgeschichte des Krie- ges, seinen Verlauf seit Februar 2022, den Exodus von über zehn Millionen Flüchtlin- gen, die Verteidigung Kiews und des Don- bass und die ukrainischen Gegenoffensi- ven. Russlands Krieg gegen die Ukraine ha- be die USA zurück nach Europa geholt, Washington habe erneut die Führung „im Freiheitskampf gegen einen alten Feind“ übernommen. Der „Westen als Ganzes“ unterstütze Kiew militärisch und finanziell, zeige sich solidarisch bei der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen und verhänge Sank- tionen gegen Russland. All dies deute auf „eine Wiederbelebung der Allianz aus der Ära des Kalten Krieges hin“, analysiert dass wir siegen können“. Austin versprach, „weiterhin Himmel und Erde in Bewegung zu setzen und der Ukraine bei der Verteidi- gung ihrer Unabhängigkeit zu helfen“. Die Anzahl der Staaten, die Kiew Waffen lie- fern, zähle mehr als 50 Mitglieder. Nicht nur der Widerstandswille der Ukraine, son- dern auch die „einheitliche Reaktion des Westens“ habe Putin überrascht. »Wir wissen, wie diese Kriege endeten – mit der politischen Souveränität ehemaliger Kolonien.« Serhii Plokhy a p d / e c n a i l l a - e r u t c i p © Plokhy. Die Biden-Regierung sei entschlos- sen, „Russland als Gefahr für den Frieden nicht nur in der Ukraine, sondern in aller Welt auszuschalten, seine Niederlage im gegenwärtigen Krieg sicherzustellen und es so zu schwächen, dass es möglichst keine weiteren Kriege mehr führen“ könne. Der Historiker zitiert Verteidigungsminister Lloyd Austin, der zwei Monate nach dem Angriff in Kiew erklärt hatte: „Wir glauben, Ausführlich analysiert Plokhy die deutsche Russland-Politik unter Bun- deskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD): „Russlands Einmarsch war ein schwerer Schlag“ für die auf wirt- schaftliche Zusammenarbeit mit Moskau ausgerichtete Politik Berlins. Merkel habe das Minsker Abkom- men im Februar 2015 ausgehandelt und eine „wichtige Rolle bei der Ver- hängung und Aufrechterhaltung“ von Sanktionen gegen Moskau nach Putins An- nexion der Krim gespielt. Merkels Russ- land-Politik sei vor dem Februar 2022 noch als „klug“ bewertet, nach dem An- griffskrieg hingegen „als Beschwichtigung eines Aggressors“ kritisiert worden. Kritisch sieht Plokhy den Besuch von Bun- deskanzler Scholz bei Putin: Ziel sei es ge- wesen, den Kreml-Herrscher von seinen Kriegsplänen abzubringen, „indem er ihm Plokhy aufgenommen“. versicherte, die Ukraine werde in den nächsten 30 Jahren garantiert nicht in die Nato betont: Scholz wollte sich „zuallererst als Friedens- stifter“ darstellen, „als potenzieller Vermitt- ler bei künftigen Friedensgesprächen statt als kompromissloser Unterstützer der Ukraine“. Deutsche Schuldgefühle Gleichwohl hät- ten die USA und der ukrainische Präsident Selenskyj den Druck auf Berlin aufrechter- halten, um deutsche Waffenlieferungen zu ermöglichen. Der Historiker vermutet his- torische, psychologische und wirtschaftli- che Gründe für die „Hinhaltetaktik“ und das „Lavieren“ des Kanzlers: „Seit dem Zweiten Weltkrieg hegten die Deutschen Schuldgefühle wegen ihrer Kriegsverbre- chen an den ‚Russen‘, obwohl Hitlers Krieg im Osten in erster Linie gegen Ukrainer und Belarussen auf deren Gebiet geführt worden war.“ Berlin habe nicht noch ein- mal etwas tun wollen, was „als Aggression gegen Russland“ ausgelegt werden kann. Zugleich hätten auch die Gaslieferungen aus Russland, die 55 Prozent des deut- schen Bedarfs deckten, eine wichtige Rolle gespielt. Nach Plokhys Einschätzung wird „Putins Krieg“ nicht als regionaler Konflikt in die Geschichte eingehen, sondern als Beginn einer neuen Weltordnung. Unter enorm hohen Kosten und mit einem gewaltigen Blutzoll werde die Ukraine nicht nur die Ära der russischen Dominanz in Osteuro- pa beenden, prognostiziert der Historiker. Putins Aggression habe sein Streben nach einer „multipolaren Weltordnung“ zurück in die bipolare Welt des Kalten Krieges ka- tapultiert. Dem vereinten Westen unter Führung der USA, verstärkt durch die ost- europäischen Nato-Partner, stehe zukünf- tig China gegenüber. Moskau werde auf die Stufe eines armen, unberechenbaren chinesischen Bündnispartners zurückfal- len, während die Ukraine Deutschlands frühere Rolle im neuen Kalten Krieg über- nehme. Aschot Manutscharjan T Serhii Plokhy: Der Angriff. Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2023; 496 S., 26,00 €
Das Parlament - Nr. 20-21 - 15. Mai 2023 EUROPA UND DIE WELT 7 Pulverfass Nordkosovo WESTBALKAN Ein unter EU-Vermittlung ausgehandeltes Abkommen soll den Serbien-Kosovo-Konflikt endlich entschärfen. Doch die Beteiligten sträuben sich haben erklärte W ir einen Deal.“ Der EU-Au- ßenbeauftragte Jo- sep Borrell wirkte erleich- sichtlich tert, als er Mitte März im nordmazedonischen Ohrid vor die Journalisten trat. Nach zwölfstündiger Marathonsitzung hätten Serbien und Koso- vo einer Einigung über die Umsetzung ei- nes Abkommens zur Normalisierung ihrer Beziehungen zugestimmt, er. Schon im Februar hatten Serbiens Präsi- dent Aleksandar Vucic und der kosovari- sche Ministerpräsident Albin Kurti unter EU-Vermittlung um ein neues Abkommen gerungen, das die Beziehungen zwischen den beiden verfeindeten Balkanstaaten grundlegend regeln soll. Im Kern sieht es vor, dass Serbien de facto die Unabhängig- keit des Kosovos anerkennt und ihm die Mitgliedschaft in internationalen Organi- sationen wie etwa in den Vereinten Natio- nen (VN) erlaubt. Als Gegenleistung erhält die serbische Minderheit im Kosovo Auto- nomierechte und Selbstverwaltung. Näher seien die beiden verfeindeten Nach- barstaaten einer Lösung noch nie gekom- men, urteilen Experten. Doch die Euphorie ist inzwischen verflogen: Das Abkommen wurde von den Streitparteien nicht unter- zeichnet. Zwar beeilte sich Borrell zu versi- chern, die Einigung sei völkerrechtlich auch ohne Unterschriften gültig. Aber vor allem die Umsetzung der Vereinbarungen ist offen. Dauerkonflikt Wie schwer es ist, den Kon- flikt zu befrieden, zeigt ein Blick in die Ge- schichte. Die historischen Wurzeln der heutigen Auseinandersetzungen reichen weit zurück: Über Jahrhunderte war Koso- vo ein Teil des Osmanischen Reiches. Nach dessen Zusammenbruch kam es 1912 zu Serbien, obwohl die große Mehrheit der Bevölkerung Albaner war. Seit Anfang der 1980er Jahre versuchte diese Mehrheit, sich abzuspalten. Auf Angriffe von albanischen Freischärlern antwortete Serbien Ende der 1990er Jahre mit der Vertreibung von bis zu 800.000 Kosovo-Albanern. Nato-Bom- ben zwangen 1999 serbische Truppen zum Rückzug aus dem Kosovo. Im Jahr 2008 verkündete das offiziell seine völkerrechtliche Unabhängigkeit. Mehr als 110 Staaten haben diese anerkannt – nicht aber Russland und China, die als VN-Veto- mächte Serbien unterstützen. Auch die EU- Mitglieder Spanien, Griechenland, Zypern, die Slowakei und Rumänien verweigern wegen offener Minderheitenfragen im eige- nen Land die Anerkennung Kosovos. Schon gar nicht akzeptiert Serbien die Un- abhängigkeit des Kosovo und gibt nicht auf, die frühere Provinz wieder in sein Staatsgebiet einzugliedern. Und so führte die von der EU vermittelte Einigung zwischen Serbiens Präsident Aleksandar Vucic und dem kosovarischen Ministerpräsidenten Albin Kurti im März prompt zu Protesten in der serbischen Hauptstadt Belgrad. Zuvor hatten im Janu- ar zahlreiche nationalistische Gruppen und Parteien einen Appell „zur Rettung des Kosovos“ unterzeichnet. „Mehr als 80 Pro- zent der Bürger“ seien gegen die Abspal- tung. Verhandlungsinitiative Der Serbien-Ko- sovo-Konflikt galt lange als eingefroren, auch wenn regelmäßig Gewalt durch Pro- vokationen aufflackerte. Doch der Angriffs- krieg Russlands auf die Ukraine hat die La- ge verändert: Aus Sorge, Präsident Wladi- mir Putin könne versuchen, den Konflikt für sich zu nutzen, starteten zunächst der französische Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im vergangenen Jahr eine neue Vermittlungs- initiative. Tatsächlich betrachtet Putin den Krisenherd als Blaupause für seinen An- Protest in Belgrad: Serbische Nationalisten demonstrieren im März dieses Jahres gegen ein von der EU vermitteltes Abkommen, das die Beziehungen zwischen Serbien und Kosovo normalisieren soll. © picture-alliance/AA/Milos Miskov griffskrieg gegen die Ukraine. So wie der Westen zugelassen habe, dass sich die Ko- sovo-Albaner von Serbien trennten, müsse dieser akzeptieren, dass Russland sich „sei- ne“ Gebiete wie die Halbinsel Krim oder die Ost-Ukraine zurückhole. Wie die USA und die EU das Eingreifen der Nato gegen Serbien 1999 mit einem drohenden Völ- kermord an den Kosovo-Albanern begrün- det hätten, könne Moskau auch im Fall der Ukraine argumentieren. Für den von Russ- land behaupteten Genozid an Landsleuten in der Ostukraine konnten allerdings nie Beweise vorgelegt werden. Widerstand der Kontrahenten Die Ver- handlungsinitiative tritt nun auf der Stelle. Die Kontrahenten spielen weiterhin nicht mit. „Es gibt weder Verhandlungen über ei- ne gegenseitige Anerkennung noch über ei- ne UN-Mitgliedschaft Kosovos“, beschrieb Vucic seine roten Linien im Februar. Kurti verwarf den EU-Vorschlag für einen „Ver- band serbischer Kommunen“, der die Selbstverwaltung der Minderheit vor allem im Norden Kosovos ermöglichen sollte. „Ich bin mit dem Entwurf grundsätzlich nicht einverstanden“, versicherte er immer wieder. Dieser führe zu einer Lage wie in Bosnien-Herzegowina, wo die Serben seit langem mit der Abspaltung ihres Landes- teils drohen. Durch die jüngsten Schachzüge beider Sei- ten hat sich die Lage noch mehr verkom- pliziert: Die Serben verließen alle Kosovo- Institutionen wie Parlament, Justiz, Kom- munalverwaltung und Polizei. Damit woll- ten sie gegen die Gewalt kosovarischer Polizisten gegen Serben protestieren. Als Antwort hat der Kosovo im April Kommu- nalwahlen organisiert, die von den Serben boykottiert wurden. Gleichzeitig hat die Regierung die Enteignung von privatem serbischen Grund und Boden angekündigt, um mitten im Wohngebiet der serbischen Minderheit weitere Stützpunkte der Son- derpolizei einzurichten. Statt politischen Sprengstoff zu entschär- fen, wird die Lage so noch stärker ange- heizt. Anfang Mai warnte der EU-Außenbe- auftragte Borrell vor einer erneuten Zuspit- zung des Konflikts. Eine Gefahr, die auch die Bundesregierung sieht: Angesichts des „Eskalationspotenzials“ im Nordkosovo sei die Beteiligung der Bun- deswehr an der KFOR-Schutztruppe weiter erforderlich. In der vergangenen Woche be- riet der Bundestag erstmals ihren Antrag, das Mandat um ein weiteres Jahr zu verlängern (siehe Bericht rechts). Seit 1999 sind deut- sche Soldaten Teil der Nato-geführten Missi- on, die seit Ende des Kosovo-Kriegs die Regi- on stabilisieren soll. Der schon jetzt längste Einsatz der Bundeswehr könnte noch länger dauern: Nicht wenige Kritiker behaupten, Vucic und Kurti seien gar nicht an einer Lö- sung der Dauerkrise interessiert. Mit der Be- feuerung von Nationalismus und Populis- mus lasse sich trefflich von der wirtschaftli- chen und sozialen Misere großer Teile ihrer Bevölkerung ablenken und die eigene Macht sichern. Thomas Brey T Der Autor war langjähriger dpa- Korrespondent für Südosteuropa. Fortsetzung bei KFOR BUNDESWEHR Einsatz im Kosovo soll verlängert werden »Ein Beitritt zur Europäischen Union liegt in unser aller Interesse.« Boris Mijatovic (Bündnis 90/Die Grünen) Die Bundeswehr soll sich ein weiteres Jahr an der Nato-geführten internationalen Si- cherheitspräsenz im Kosovo (KFOR) beteili- gen. Vorgesehen ist die Entsendung von un- verändert bis zu 400 Soldatinnen und Sol- daten. Über den Antrag der Bundesregierung (20/6654) berieten die Abgeordneten in der vergangenen Woche. Thomas Hitschler (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium, sprach von einem Erfolg der 24 Jahre währenden Missi- on: Aus einer unsicheren Re- gion an der Schwelle zum Bürgerkrieg sei ein Staat mit Zukunft geworden. Eskalati- onspotential gebe es aber weiterhin, dazu gehörten et- wa die Rechte der serbischen Minderheit und die ausblei- bende Anerkennung Koso- vos durch Serbien. Peter Beyer (CDU) signali- sierte für seine Fraktion Zu- stimmung zum Mandat, lenkte den Blick aber auf die „Blamagen“ der EU: Auch fünf ihrer Mitglieder hätten das Kosovo immer noch nicht anerkannt. Kosovo müsse aber Teil der EU, auch Teil des Europarates werden. „Es ist ein zutiefst europäisches Land“, sagte Beyer. Auch für Boris Mijatovic (Grüne) liegt ein solcher Beitritt „in unser aller Interesse“, der kosovarisch-serbische Konflikt bremse die Entwicklung des gesamten Westbalkans. Mit dem Aufbau sicherer Regeln setze man auch „den Autokraten in Russland und China nachhaltig etwas entgegen“. Nils Gründer (FDP) warnte davor, „sich in die Tasche zu lügen“. Konflikte auf europäischem Boden seien für andere ein willkommenes Mittel: „Es liegt in Putins Interesse, Europa zu spal- Kosovo ten.“ Das könne man nicht zulassen. „Des- halb ist es so wichtig, dass wir in diesem Land bleiben.“ Markus Frohnmaier (AfD) sprach indes von einem „Scheitern dieser selbst ernannten Friedensmission“. Die Anerkennung Koso- vos durch Deutschland sei ein „Fehler und eine Verletzung der territorialen Integrität Serbiens“ gewesen. Kosovo sei heut „die Schleuse für und das Herkunftsland von Drogen, Zwangsprostituti- on, Organraub und Men- schenhandel in Europa“. Für Zaklin Nastic (Die Lin- ke) war es der „völkerrechts- widrige Krieg 1999, der das über- Pulverfass haupt geschaffen“ habe. Minderheiten wie die Roma und die Serben genössen heute im Kosovo keinen Schutz. „Dazu ist die Bun- desregierung bis heute auf- fällig leise.“ Der Bundestag entscheidet voraussichtlich Ende Mai über die Mandats- verlängerung. Zu den Aufgaben der Bundes- wehr gehören laut Bundesregierung neben der Unterstützung zur „Entwicklung einer stabilen, demokratischen, multiethnischen und friedlichen Republik Kosovo“, die Un- terstützung des Aufbaus der Kosovo Security Force (KSF) als „demokratisch kontrollierte, multiethnisch geprägte Sicherheitsorganisati- on und anderer Akteure im Rahmen der Si- cherheitssektorreform (SSR) als Vorbereitung der weiteren Einbindung in euro-atlantische Strukturen“. Die KSF werde derzeit umfas- send reformiert. Vorgesehen sei, dass sie am Ende eines auf „zehn Jahre angelegten Tran- sitionsprozesses etwa 5.000 aktive militäri- sche Angehörige umfassen soll“. ahe T Zu späte Reaktion AFGHANISTAN Zeuge sagt zum Ortskräfteverfahren aus »Wir hätten mehr Menschen aus Kabul mitnehmen können.« Oberstleutnant im Bundes- verteidigungsministerium Der Oberstleutnant trägt mit fester Stimme vor: Die Kritik daran, wie mit Ortskräften in Afghanistan umgegangen wurde, werde immer beim Bundesministerium für Vertei- digung (BMVg) hängen bleiben. „Das ist unberechtigt“, fügt er hinzu. Jahrelang war er im BMVg für diesen Bereich zuständig. Vergangene Woche bekam er als Zeuge vor dem 1. Un- Af- tersuchungsausschuss ghanistan die Gelegenheit, seine Version darzulegen. Sein damaliges Referat ha- be sich ausschließlich mit Ortskräften beschäftigt und diese Aufgabe immer im Austausch mit anderen Mi- nisterien erfüllt, unterstrich er. Doch das BMVg sei im- mer in der Rolle des Bitt- stellers dem Bundesministerium des In- neren (BMI) und dem Auswärtigen Amt (AA) gewesen. Das BMVg könne per Gesetz nicht allein entscheiden, Ortskräfte nach Deutschland zu holen. BMI und AA hätten die Warnungen des BMVg lange Zeit ignoriert. „Sie waren bis kurz vor dem Fall Kabuls der Meinung, dass das Ortskräfteverfahren (OKV) in sei- ner damaligen Form ausreichend war“, sagte der Zeuge. Doch das OKV nehme mehrere Jahre in Anspruch, für Krisen sei es ungeeignet. Deshalb habe das BMVg da- rauf gepocht, zu einem beschleunigten Ver- fahren überzugehen. Doch erst nach einem gegenüber Amtshilfe öffentlichen Statement der damaligen Ver- teidigungsministerin Annegret Kramp-Kar- renbauer (CDU) habe das BMI nachgege- ben. Dass dort die Abteilung Migration fachlich zuständig war, sei ein Problem ge- wesen. Anschaulich berichtete der Zeuge, wie die Praxis der Visavergabe das Ausfliegen der Ortskräfte erschwert hat. Die Bot- schaft in Kabul habe im Sommer 2021 keine Visa mehr erteilt, daher hätten die Betroffenen in Nach- barländer reisen müssen. Dabei habe das BMVg dem AA geleistet. Bundeswehrpersonal habe die Anträge entgegenge- nommen. Diese seien mit Militärmaschinen nach Deutschland zum AA ge- bracht und die ausgestellten Visa wieder zurückgeflogen worden. Bei der militärischen Evakuierung vom Flughafen Kabul hätte Deutschland mehr Menschen mitnehmen können, zeigte sich der Oberstleutnant überzeugt. Sie hätte nur frühzeitig im April geplant werden müssen. Warum das nicht erfolgte, sei ihm ein Rät- sel. „Wenn vier Ressorts sich nicht einigen können, kann grundsätzlich nur eine über- stehende Position eine Entscheidung tref- fen“, sagte er. „Ein Einschreiten des Bun- deskanzleramts wäre in dieser Situation wünschenswert gewesen.“ Cem Sey T Streit um die Benin-Bronzen Aus dem Schattendasein KULTUR Koalition verteidigt die Rückgabe an Nigeria ohne Auflagen, AfD spricht von »Scheitern der Restitution« EUROPA Fraktionen wollen Europarat stärken Die Entscheidung des nigerianischen Präsi- denten, die aus deutschen Museen zurück- gegebenen Benin-Bronzen dem Oba (Kö- nig) des ehemaligen Königreichs Benin und damit einer Privatperson zu übereig- nen, hat im Bundestag ein geteiltes Echo ausgelöst. Die AfD-Fraktion sprach am ver- gangenen Freitag in einer von ihr verlang- ten Aktuelle Stunde vom „Scheitern der Re- stitution“. Die Koalitionsfraktionen vertei- digten die Entscheidung der Bundesregie- rung, die Kunstschätze bedingungslos an das Herkunftsland zurückzugeben. Im vergangenen Jahr waren mehr als 1.000 Artefakte aus deutschen Museen an Nigeria zurückgegeben worden. Die britische Kolo- nialmacht hatte die Skulpturen und ande- ren Kunstschätze 1897 erbeutet und nach Europa verbracht, viele gelangten auch nach Deutschland. Die Bundesregierung beteiligt sich finanziell am Bau eines Museums in Nigeria in der Erwartung, dass die zum Weltkulturerbe zählenden Objekte für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Deutschland habe sich vor der Welt bla- miert und der Demütigung preisgegeben, schimpfte der AfD-Kulturpolitiker Marc Jongen. Er sah darin zugleich ein Symp- tom für das Regierungshandeln auf ande- ren Politikfeldern: die Regierung vertreibe die Wirtschaft und schröpfe die Menschen. Sein Fraktionskollege Matthias Moosdorf sagte, die Regierung habe vier Millionen Euro für den Museumsbau vergeudet, Kul- turstaatsministerin Claudia Roth müsse zu- rücktreten. Er verlangte, die weitere Aus- fuhr von Kunstschätzen zu stoppen. Michelle Müntefering (SPD) erinnerte da- ran, dass sie bereits in der vergangenen Wahlperiode zusammen mit der damaligen Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) die Restitution der Benin-Bronzen in die Wege geleitet habe. Mit der Rückgabe gehe es auch darum, koloniales Unrecht zu beheben. Die Rückgabe sei ohne Auflagen erfolgt. In Nigeria werde das deutsche Enga- gement sehr geschätzt. Für Helge Lindh (SPD) ist die Aktion des nigerianischen Prä- sidenten eine Demonstration, was es bedeu- tet, „die Kontrolle abzugeben“. Dorothee Bär (CSU) vermisste Selbstkritik bei Müntefering. Die Regierung mache es sich zu leicht, es gehe um die Verantwor- Übergabe der Bronzen durch Kulturstaatsministerin Claudia Roth (li) und Außenministe- rin Annalena Baerbock (M.) im Dezember 2022 in Berlin. © picture alliance/dpa/Annette Riedl tung für die Bewahrung des kulturellen Er- bes. Die Bronzen seien in der Versenkung verschwunden und im Privatbesitz eines Kö- nigs. Damit sei die Restitution missglückt. Das mit deutschen Steuergeldern geförderte Museum werde die Bronzen wohl nie erbli- cken, mutmaßte Bär. Ansgar Heveling (CDU) nannte die jüngste Entwicklung ein Debakel. Roth und Außenministerin Baer- bock habe der Sinn dafür gefehlt, was mit der Rückgabe der Bronzen an Nigeria alles geschehen könnte. Wichtig seien bei der Rückgabe Augenmaß, partnerschaftliche Ko- operation und die nötige Zeit. Für die Grünen erklärte Awet Tesfaiesus, an gestohlenem Eigentum könne kein Recht erworben werden. Wer wie die AfD argu- mentiere, bringe zum Ausdruck, dass man den Nigerianern nicht zutraue, mit wert- voller Kunst umzugehen. Ihr Fraktionskol- lege Erhard Grundl und der FDP-Abgeord- nete Thomas Hacker sprachen von einer „innernigerianischen Angelegenheit“. Das letzte Wort werde wohl die kommende Re- gierung Nigerias sprechen, sagte Hacker, denn über den Zugang für die Öffentlich- keit sei noch nicht entschieden. Martina Renner (Die Linke) sprach von einem „Ko- lonialrevisionismus“ der Rechten und nannte die Restitution „richtig und wich- tig“. Volker Müller T der Regierungschefs Der Europarat als führende Menschen- rechtsorganisation Europas soll nach dem Willen der Bundestagsfraktionen gestärkt und mit mehr Mitteln ausgestattet werden. Das machten sie vergangene Woche in ei- ner auf Verlangen der Ampelfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP an- beraumten Aktuellen Stunde deutlich. An- lass war das vierte Gipfeltreffen der Staats- und inzwischen 74 Jahre alten Institution diese Woche im isländischen Reykjavik. Deutschland ge- hört dem Europarat seit 50 Jahren an. Frank Schwabe (SPD), der die Wahlbeob- achtungsmission des Europarats leitet, sag- te, erst nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hätten viele Mitgliedstaaten ver- standen, wie wichtig es sei, sich wieder auf die grundlegenden Werte Europas – „De- mokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlich- keit“ – zu verständigen. Schließlich gebe es immer mehr Länder, die die Urteile des Eu- ropäischen Menschenrechtsgerichtshofs (EGMR) ignorierten wie Russland und die Türkei. Schwabe kündigte eine weitere Eu- roparatskonferenz 2024 im Bundestag an. Max Lucks (Bündnis 90/Die Grünen) sagte, in Reykjavik müsse auch die Situation in der EU selbstkritisch in den Blick genom- men werden. An deren Außengrenzen wür- den im Umgang mit Flüchtenden täglich Grundrechte von Menschen eingeschränkt. Armin Laschet (CDU) nannte die Aufga- ben „breiter als den Ukraine-Krieg“. Auch in anderen Regionen Europas sei die Lage instabil. Er sprach sich für mehr Gipfeltref- fen der 46 Europaratsmitglieder aus, an- statt neue Formate zu schaffen, wie die „Europäische Politische Gemeinschaft“ von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. »Keine Politisierung« Für die AfD warf Norbert Kleinwächter den Fraktionen eine Politisierung des Europarates vor. Dieser solle die Bürger vor dem Staat schützen „und nicht den Staat vor den Bürgern“. Dennoch werde er für die Durchsetzung ei- ner „links-ökologischen Agenda“ benutzt. Konstantin Kuhle (FDP) urteilte, Russland habe den Europarat „über Jahre an der Na- se herumgeführt“. Es sei höchste Zeit gewe- sen, das Land 2022 auszuschließen. Der Linken-Abgeordnete Andrej Hunko be- grüßte es, dass der Europarat in Reykjavik auch über neue Konventionen debattieren will. Unter anderem soll es in Island um den Umweltschutz als Menschenrecht und eine Konvention zur Künstlichen Intelli- genz gehen. „Skandalös“ sei indes, urteilte Hunko, dass die EU der Europäischen Menschenrechtskonvention noch immer nicht beigetreten sei. Johanna Metz T
8 EUROPA OCH VÄRLDENS parlament - nr 20-21 - 15 maj 2023 Bekymrade över demokratin hotar reservister med att vägra tjänstgöra, som vid en protest i Bnei Brak ovan: med tanke på den senaste tidens upptrappning av konflikten i Mellanöstern är detta en allvarlig varning . En av talesmännen är Ron Shelf (nedan till vänster). Föräldrar till de dödade i krig (överst till höger) demonstrerar också mot den högerreligiösa regeringens planer. Nederst till höger: Näven, symbolen för protesten, som ett minnesmärke mitt i Tel Aviv. © picture-alliance/ZUMAPRESS.com/Matan Golan / Uri Schneider (2) och Colin Rosin (1), tele aviv-produktioner ISRAEL Arméreservisternas protest mot den kontroversiella rättsreformen drabbade staten till kärnan. Vapenbrödernas uppror En övergiven parkeringsplats i Tel. Flygvapnets reservister meddelade också att de skulle vägra att tjänstgöra under ett envälde. Ta till exempel Amir Yatziv: i början av april, på ett torg mitt i Tel Aviv, satte han och hans vapenkamrater upp ett stridsflygplan av trä och tyg. "Skulpturen var ett flygplan som kraschade i marken", förklarar Yatziv. ”En metafor Aviv i gryningen. Under ledning av Ron Scherf, en före detta överstelöjtnant i en israelisk elitenhet, deltar hundratals reservister i en protest som är planerad som en arméoperation. Fram till sista stund vet bara en handfull insiders vart de ska vända sig. Polisen kunde stoppa aktionen. "Vi marscherar till den lilla staden Bnei Brak", meddelar Scherf. De ultraortodoxa som bor där. om männen vill ge upp sina jobb: "Ni röstade alla för denna diktatur, försvara den också." Diktaturen – i reservisternas ögon är det premiärminister Benjamin Netanyahus regering med dess antidemokratiska lagar. I det ultraortodoxa fästet Bnei Brak upprättade reservisterna ett symboliskt rekryteringscenter till högljudda protester från de religiösa anhängarna. Scherf kan bara göra sig hörd genom en megafon "Med den makt du nu har i regeringen kommer ansvaret att försvara denna stat!" Ultraortodox makt På order av sina rabbiner har landets ultraortodoxa judar stängt sina partier som röstats fram av koalitionen. Med 13 procent av befolkningen är de en politisk makt som ingen högerregering kan ignorera. Endast en bråkdel av dem rapporteras.De 500 000 reservisterna är en integrerad del av Israels armé. armén. Elever i Torah- och Talmud-skolorna är befriade från militärtjänst. Ett hett ämne som kommer upp i alla koalitionsförhandlingar som ett villkor för de ultraortodoxa partierna: medan de sekulära partierna kräver lika rättigheter och skyldigheter för alla medborgare, insisterar de ultraortodoxa på befrielse från värnplikten. I Jerusalems Haredi Institute for Public Affairs förklarar Meir Hirshman varför: Talmudstudenter ser sig själva som Guds armé som andligt försvarar det heliga landet: "Om ingen lärde sig Toran, skulle den judiska världen inte ha rätt att existera, inte här och inte någon annanstans." Men Hirshman också: Om reservisterna vägrade att anmäla sig för tjänst som helhet, skulle staten ha ett olösligt säkerhetsproblem. Reservtjänst är en del av den nationella etiken i Israel och en integrerad del av armén. Omkring 500 000 reservister är registrerade – tre gånger så många som aktiva soldater. Varje manlig israel under 40 år måste göra 36 dagars reservtjänst per år. Reservisterna är nu en viktig faktor i proteströrelsen som har skakat om landet de senaste fem månaderna. Kärnan i protesten är vad regeringen kallar reform av rättsväsendet och vad dess motståndare kallar en statskupp. Kritiker anklagar honom för att radikalt vilja förändra rättsväsendet med sin koalition och framför allt begränsa Högsta domstolens makt för att undvika ett eventuellt fängelsestraff för korruption och för att öka bosättarnas och ultraortodoxas makt. Eftersom Israel inte har någon konstitution som skyddar sina medborgare från politiskt godtycke, skulle dess avlägsnande från makten innebära slutet för maktdelningen – och de facto för demokratin. Reservisternas etos skulle också stå på spel. "Vi har ett oskrivet kontrakt med staten, och regeringen skriver om det nu för tiden", säger Ron Scherf. ”Detta kontrakt säger att jag kommer att kämpa för den här staten så länge den här staten förblir liberal och demokratisk.” I en diktatur skulle det varken finnas en folkarmé eller reservister. Dilemma för reservister Ex-generaler, underrättelsetjänster och säkerhetsexperter som Pnina Sharvit Baruch från Institutet för nationella säkerhetsstudier varnar för ett etiskt dilemma för reservister som varken motsvarar krigslagar eller moraliska principer.” I Israel är detta inget abstrakt. militär etos, men operativ verklighet. Den palestinska myndigheten anklagar regelbundet Israel för krigsförbrytelser – i bosättningsbyggande och på slagfältet. Anklagelser i internationella domstolar har hittills bara avståtts från att Israel ses som en demokrati med en stabil maktfördelning där militära attacker utreds och fördöms. "I det ögonblick detta upphör att existera", säger Pnina Baruch, "blir det omöjligt att förlita sig på våra egna utredningar och vårt rättssystem." Sannolikheten för internationella utredningar ökar – och med det faran för säkerhetsstyrkorna, i att arresteras eller debiteras utomlands. Samvetsvägran, hittills bara ett marginellt fenomen, har inte längre varit ett tabuämne, inte ens bland de patriotiska reservisterna, sedan starten av motståndet mot Netanyahus frontalattack mot rättsväsendet. Inte bara de från markstyrkorna demonstrerar. Sharvit Society omfattar allt från högteknologiska entreprenörer och artister till före detta chefer för underrättelsetjänsten, reservisterna, som framträder under namnet "bröder i vapen", är eftertraktade talare. Efter ett stridbart framträdande blev Ron Scherf till och med en galjonsfigur för reservistprotesten. En roll som den blygsamma pappan aldrig eftersträvade. ”Det enda vi vill är att leva i en demokrati, att vara ett fritt folk i vårt land.” Så står det i nationalsången. Defense of Democracy "Hatikva" sjungs vid varje möte, inklusive när "Föräldrakretsen", en organisation av familjer som har förlorat nära och kära i krig, träffas en lördag i april. Avinoam Shiran förbereder en ljusslinga framför försvarsministeriet. Hans son dog i Libanonkriget 2006. Nu undrar han varför. ”Jag vill bara inte att Daniel ska ha offrat sitt liv för ett tillstånd där mina andra barn inte längre vill leva.” Tusentals ljus kommer att fira de fallna den kvällen. 75 år efter statens grundande varnar både de kvarlämnade och dagens kämpar: Om etosen för Israels armé faller, så kommer den att falla. Uri Schneider Israels demokrati, Författaren är journalist och filmskapare. Han bor i Israel. T Samvetsvägran mot militärtjänst har inte varit tabu sedan motståndets början. vår demokrati.” Så fort skulpturen var uppe revs den av den radikala högern. Dagen efter fyllde reservisterna metallramen till en utsträckt knytnäve, symbolen för proteströrelsen, med splittorna från det kraschade jetplanet och satte upp det på samma plats. En törn i ögat på regeringen som länge var föga imponerad av massdemonstrationerna. Men piloternas hot skakar Netanyahus tron. I den offentliga debatten finns ”utrymme för protester och meningsskiljaktigheter, men inget utrymme för samvetsvägring”, klargjorde han. Kommunikationsminister Shlomo Karhif uppmanade piloterna att "dra åt helvete". En faux pas som orsakade ett ramaskri i Israel, där stridspiloter åtnjuter en halvgudsliknande hjältestatus. I proteströrelsen som sveper över hela den amerikanska demokratin vid en vändpunkt? NDT tidskrift för politik Heike Paul | Boris Vormann (red.) USA - en liberal demokrati och dess anakronismer Specialvolym !! USA - en liberal demokrati och dess anakronismer Special Volym 11 ZfP Redigerad av Prof. Dr. Heike Paul och Prof. Dr. Boris Vormann '$'%, )&) s., pocketbok, **,– € ISBN (!&-%-!"#$-$#$#-( E-bok (!&-%-!* & (-*)*'-' Den amerikanska demokratin är den äldsta i världen, men den är också i behov av reformer Med tanke på statliga institutioner, det civila samhällets aktörer, partier, medielandskapet och den politiska kulturen har artiklarna i specialvolym diskutera olika anakronismer inom det politiska systemet – och hur man åtgärdar dem Nomos eLibrary nomos-elibrary.de Portofria bokbeställningar på nomos-shop.de Alla priser inkluderar moms Nomos Mellan hopp och oro skulle BUNDESTAG parlamentariska grupper hitta tillståndet Israel för 75 år sedan Två dagar innan De parlamentariska grupperna i förbundsdagen firade 75-årsdagen av grundandet av staten Israel i fredags i närvaro av förbundspresident Frank Walter Steinmeier och staten Israels ambassadör i Tyskland, Ron Prosor. landets säkerhet som en del av det tyska statsskälet. Men när det gäller den rättsliga reform som Netanyahu-regeringen eftersträvade och den växande antisemitismen i Tyskland, uttryckte parlamentsledamöterna också oro. Den 14 maj 1948 beslutade FN att avsluta det brittiska mandatet över Palestina. Statens grundare, David Ben-Gurion, läste självständighetsförklaringen i Tel Aviv. För Katharina Dröge, medledare för De gröna, har detta berikat det internationella samfundet "med ett demokratiskt och mångsidigt land med enorm kreativitet, kreativ kraft och internationalitet". Att Tyskland och Israel har så nära relationer idag är allt annat än en självklarhet. Shoahs brott mot mänskligheten tar Tyskland "för evigt" ansvaret att minnas och inte glömma. Med tanke på raketattackerna mot den israeliska civilbefolkningen efterlyste den gröna politikern ett slut på våldet, men också till konkreta åtgärder från den israeliska regeringen för att sluta fred med de arabiska grannarna och palestinierna. – Vi hoppas på en verklig politisk process som inte bygger på att skapa fakta, utan på dialog, en process i enlighet med internationell rätt och mänskliga rättigheter, säger Dröge och syftar på det pågående bosättningsbygget på Västbanken. Många talare i debatten beskrev detta som i strid med internationell rätt. Fackföreningsfraktionsledaren Friedrich Merz (CDU) kallade det en "politisk och social bedrift" att Israel framgångsrikt hade etablerat sig som en väl befäst demokrati. Icke desto mindre är Tyskland bekymrat över israelisk inrikespolitik. Från Merz synvinkel är dock det faktum att det förs grundläggande samhällsdebatter om reglerna för sammansättningen av författningsdomstolen ”inte en svaghet, utan ett uttryck för styrkan i den israeliska demokratin”. Han hoppas att Israel ska fatta rätt beslut. När det gäller antisemitismen i Tyskland gjorde CDU-politikern klart att detta inte bara är ett problem från högerkanten. Antisemitism förblir antisemitism, även om den kommer från vänstern, i konstens skepnad och från muslimska migranter. För AfD anklagade Matthias Moosdorf den federala regeringen för att finansiera antisemitiska läroböcker på Västbanken och evenemang organiserade av vänsterorienterade Rosa Luxemburg Foundation. Framför allt skyllde han dock invandringen för den ökande antisemitismen i Tyskland. "Så länge det inte fanns några muslimska massor i Europa fanns det inte." Parlamentsgruppen "Fara för demokratin" Gabriela Heinrich (SPD), som leder den tysk-israeliska gruppen i förbundsdagen, kallade det "oacceptabelt" att judiska kvinnor och judar kunde inte känna sig trygga i detta land. Synagogor och judiska skolor måste övervakas, och 264 antisemitiska brott registrerades bara under 2022. När det gäller den inrikespolitiska situationen i Israel sa SPD-politikern att det israeliska civila samhället var mycket oroat över att rättsreformen skulle kunna äventyra demokratin. Varnande ord kunde också höras om konflikten med palestinierna. "Endast israeler och palestinier tillsammans kan finna fred", sa Heinrich med övertygelse. Lidandet är enormt på båda sidor. FDP:s fraktionsledare Christian Dürr betonade att "Israel har rätt till självförsvar". Men karaktären av vänskapen mellan Tyskland och Israel inkluderar också en gemensam diskussion. "Rättsstaten är kärnan i demokrati", förtydligade han. "Och rättsväsendets och medias oberoende är viktigt för oss." President Yitzchak Herzogs varningsord till Netanyahus regering visade "att Israel är den levande liberala demokratin i Mellanöstern". Dürr hänvisade också till Israels betydelse som forskningsplats och uttalade sig för ökat samarbete med israeliska universitet, forskningsinstitut och medelstora företag. Dietmar Bartsch, medordförande för vänsterfraktionen, konstaterade att hans parti stod på demonstranternas och rättsstatens sida. Tyska politiker har misslyckats med att bekämpa antisemitism, de har gjort för lite för social sammanhållning och välgörenhet de senaste åren. Firandet av Israels 75-årsjubileum borde därför också vara ett tillfälle att fundera över hur nynazismen kan sopas bort. Johanna Metz T för demokrati
Das Parlament - Nr. 20-21 - 15. Mai 2023 IM BLICKPUNKT 9 Noch vor wenigen Jahren war undenkbar, was heute ist: Schiffe und Alltag Flugzeuge von Marine und Luftwaffe der chinesi- schen Volksbefreiungsar- mee überqueren im direkten Anflug auf Tai- wan die Medianlinie in der Mitte der rund 180 Kilometer breiten Wasserstraße, die die Insel vom asiatischen Festland trennt. Kurz danach drehen sie scharf ab und fliegen zu- rück. Mit umfangreichen Manövern probten die chinesischen Streitkräfte zuletzt anschei- nend auch die Blockade Taiwans. Derweil weitet die Regierung in Taipeh die Dauer des Wehrdienstes aus und beschließt um- fangreiche Waffenkäufe in den USA. Die USA verstärken ihrerseits die militärischen Beziehungen zu Verbündeten wie Japan und den Philippinen. Das Säbelrasseln wird lauter. Dabei wären die Konsequenzen eines Krieges um Taiwan aller Voraussicht nach katastrophal – für die Menschen vor Ort und weltweit. Mehrfach hat US-Präsident Joe Biden betont, die USA würden Taiwan in einem solchen Fall zu Hilfe kommen. Und weil taiwanische Un- ternehmen in der Halbleiter-Industrie eine führende Rolle spielen, wäre die gesamte Weltwirtschaft betroffen. Doch worum geht es eigentlich in diesem Konflikt, dessen Wurzeln nunmehr 80 Jahre zurückreichen? Wichtige Rollen spielen da- bei drei politische Parteien: Erstens die Kommunistische Partei Chinas (KPCh), de- ren Führer Mao Tse-Tung im Jahr 1949 nach dem Sieg im chinesischen Bürgerkrieg die Volksrepublik China als Nachfolgestaat der Republik China ausrief. Zweitens deren Gegner, die Kuomintang (KMT), die unter ihrem Anführer Chiang Kai-Shek den Krieg verloren. In den letzten Kriegsmonaten zog sich die KMT-Führung nach Taiwan zurück, das dadurch zum letzten Rest der Republik China wurde. Und drittens die 1986 in Tai- wan gegründete Demokratische Fortschritts- partei (DPP), die mit der Republik China nur wenig anfangen kann und aktuell die Regierung stellt. „Diese drei Parteien haben gewissermaßen eine Dreiecksbeziehung, die sich um den Status der Republik China dreht“, sagt der Politikwissenschaftler Su Ching-Hsuan von der National Pingtung University in Taiwan. »Heiliges Territorium« Als Mao Tse-Tung, der Führer der KPCh, am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China ausrief, hatten die kommunistischen Truppen in einem meh- rere Jahrzehnte andauernden Bürgerkrieg nach und nach fast ganz China erobert. Nur auf Taiwan und einigen kleineren Inseln konnten sich die Truppen von Maos Wider- sacher Chiang Kai-Shek von der national- chinesischen Partei KMT halten. Auch wenn Maos Plan einer Invasion Taiwans scheiter- te, den Anspruch auf Taiwan gab die KPCh offiziell nie auf – bis heute. Taiwan sei, so heißt es im Bericht „The Taiwan Question and China’s Reunification in the New Era“, der im vergangenen August vom chinesi- schen Büro für Taiwan-Angelegenheiten ver- öffentlicht wurde, „Teil des heiligen Territo- riums“ der Volksrepublik China. Zur Begründung führt die KPCh ideologi- sche Argumente an. Die Trennung zwischen China und Taiwan stelle eine „Narbe“ dar, an deren „Heilung“ die Chinesen „auf bei- den Seiten“ der Taiwan-Straße arbeiten soll- ten. Die Vereinigung mit Taiwan sei zudem Voraussetzung für die „nationale Wiederver- jüngung“. Zuletzt hat die Partei die Rhetorik noch verschärft. „Dokumentenanalysen zei- gen, dass die Vereinigung mit Taiwan häufi- ger als Ziel benannt wird. Zugleich wird sel- tener betont, dass dies friedlich stattfinden müsse“, sagt Katja Drinhausen, China-Ex- pertin beim Think Tank Merics. „Außerdem versucht die chinesische Regierung immer öfter, Taiwan international zu isolieren. Sie Dreiecksbeziehung TAIWAN Mehrere Militärmanöver haben in den vergangenen Monaten die Spannungen in der Straße von Taiwan erhöht. Die historischen Hintergründe des Konflikts mit China reichen 80 Jahre zurück. General Tschiang Kai-schek (r) und der Führer der Kommunistischen Partei Chinas, Mao Tse-Tung; (li.), 1946 in einem seltenen Moment des Friedens. 1948 wurde Tschiang Kai-schek 1948 zum ersten verfassungsmäßigen Präsidenten Chinas gewählt.1949 flüchtete er auf die Insel Taiwan, wo er seither beanspruchte, ganz China zu vertreten. © picture-alliance/dpa/UPI setzt zum Beispiel Nichtregierungsorganisa- tionen und Forschende unter Druck, den Namen Taiwan mit einem Zusatz ‚Provinz Chinas‘ zu versehen.“ Die Vereinigung mit Taiwan, so betonte der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping zuletzt mehrfach, dürfe nicht auf künftige Generationen ver- schoben werden. Daneben sieht Drinhausen noch einen wei- teren Punkt, warum Taiwan für die KPCh ei- ne so große Bedeutung hat: Die demokra- tisch gewählte Regierung in Taipeh stelle al- lein durch ihre Existenz die Legitimation der KPCh in Frage. „Die KPCh behauptet, nur sie könne Chinesinnen und Chinesen führen. Aber Taiwan zeigt, dass Menschen, die dem chinesischen Kulturkreis angehö- ren, auch mit einem anderen politischen System gut leben können. Das soll keine Schule machen.“ Der wichtigste Gegner der KPCh in der Tai- wanfrage war jahrzehntelang die KMT. „Ob- wohl sie im Bürgerkrieg Widersacher waren, einte sie die Idee, dass es nur ein China ge- be und Taiwan Teil davon sei“, erklärt Drin- hausen. Auch Chiang Kai-Shek sah sich des- halb als Führer Chinas. Bis 1971 vertrat die Regierung in Taipeh ganz China bei den Vereinten Nationen. Die Bevölkerung Taiwan selbst musste die KMT-Führung, die mit bis zu zwei Millio- nen Anhängern auf die Insel geflohen war, allerdings erst einmal zu Chinesen machen. Während der 50-jährigen japanischen Kolo- nialherrschaft zwischen 1895 und 1945 mussten die Einwohner Japanisch sprechen und japanische Namen annehmen. Nun wurden die chinesische Sprache und Na- men Pflicht. Auch im Bildungsbereich setz- te die KMT auf Sinisierung. „In der Schule haben wir alles über die Geografie und Ge- schichte Chinas gelernt, aber nichts über Taiwan“, erinnert sich die Parlamentarierin Fan Yun von der DPP (siehe Interview). Die KMT konnte sich nur mit Gewalt an der Macht halten. Schon im Jahr 1947 brachen in den größten Städten des Landes Aufstän- de aus, die sich gegen Korruption und Vet- ternwirtschaft richteten. Die KMT ließ sie brutal niederschlagen, mindestens 10.000 Menschen starben dabei. Anschließend rief die Regierung das Kriegsrecht aus. Tatsächli- che oder auch nur vermeintliche Oppositi- on war verboten und wurde mit dem Tod und langen Haftstrafen geahndet. Gefestigte Demokratie Dennoch wagten Vertreter der Demokratiebewegung 1986 die Gründung der DPP. Überraschend setzte sich die KMT bald darauf selbst für demo- kratische Reformen ein. Den Anspruch, ganz China zu vertreten, gab sie auf. Im Jahr 1992 konnten die Taiwaner zum ersten Mal ein freies Parlament wählen. Auf An- hieb erreichte die DPP rund ein Viertel der Stimmen, acht Jahre später wählten die Tai- waner den DDP-Kandidaten zum Präsiden- ten. Heute gilt Taiwan als gefestigte Demo- kratie, in der die Macht zwischen beiden großen Parteien wechselt. Dieser politische Wandel berührte auch das Verhältnis zum Festland. Von Anfang an lag der politische Fokus der DPP stets auf Tai- wan, was die chinesische Führung sichtlich nervös macht. „Separatismus“, droht sie im Bericht zur Taiwanfrage, „wird Taiwan in den Abgrund reißen und nichts als Unheil über die Insel bringen“. Doch in der taiwanischen Bevölkerung ha- ben sich die Identitäten in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt. Bezeichneten sich in der jährlich erhobenen Umfrage der Na- tional Chengchi University in Taipeh im Jahr 1992 noch 25,5 Prozent der Menschen in Taiwan als Chinesen und 17,6 Prozent als Taiwaner (46,4 Prozent als beides), erge- ben die Zahlen heute ein anderes Bild: Mitt- lerweile geben 60,8 Prozent der Menschen an, sich als Taiwaner zu identifizieren, und nur noch 2,7 Prozent bezeichnen sich als Chinesen. Damit verliert ein Argument der KPCh zu- nehmend an Überzeugungskraft. Jahrzehn- telang hatte sie versucht, Taiwan unter dem Motto „Ein Land, zwei Systeme“ mit dem Versprechen weitreichender Autonomie ins Reich der Mitte zu locken. Das fällt indes kaum auf fruchtbaren Boden, wenn sich die Menschen gar nicht als Chinesen sehen. Da- zu kommt der Umgang mit der Demokra- tiebewegung in Hongkong. Auch der einsti- gen britischen Kolonie war das Konzept von „einem Land, zwei Systemen“ zugesagt wor- den. „Die Niederschlagung der Demokratie- bewegung in Hongkong hat gezeigt, dass die Idee von ‚einem Land, zwei Systemen‘ in der Praxis nicht funktioniert. Dement- sprechend gering ist die Zustimmung dafür in Taiwan“, sagt Katja Drinhausen. Mehrheit für Status quo KPCh und KMT lehnten eine formelle Unabhängigkeit Tai- wans ab, erklärt Politikwissenschaftler Su Ching-Hsuan. KPCh und DPP könnten mit der Republik China nur wenig anfangen. Und DPP und KMT hätten kein Interesse, der Volksrepublik beizutreten. Für den Um- gang mit dieser verfahrenen Situation äu- ßert die Bevölkerung Taiwans eine klare Prä- ferenz: Nur 1,2 Prozent der Taiwaner spre- chen sich nach einer zweiten Umfrage der National Chengchi University für eine schnelle Vereinigung von China und Taiwan aus. Ebenso tritt nur eine kleine Minderheit, 4,6 Prozent, für eine rasche Unabhängig- keitserklärung ein. Die große Mehrheit, 88,6 Prozent der Bevölkerung, will den Sta- tus quo zumindest für die absehbare Zeit beibehalten. Die Frage ist nur, ob auch Xi Jinping und die Führung der KPCh sich darauf einlassen können oder wollen. Tobias Sauer T Der Autor ist freier Journalist in Berlin. »Wir brauchen politische Stabilität, um uns gegen China behaupten zu können« INTERVIEW Wie sich die Bevölkerung Taiwans demokratische Rechte erstritten hat, beeinflusst auch die Art und Weise, wie sie heute auf China blickt, sagt die Abgeordnete Fan Yun Frau Yun, die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) beansprucht Taiwan als chinesisches Staatsgebiet und spricht sich für eine Vereinigung von Taiwan und China aus. Sie sind dagegen. Warum? Ich sehe keine Möglichkeit für die Taiwa- ner, eine Vereinigung mit China zu akzep- tieren. Mit wem sollen wir uns denn verei- nen wollen? Mit einem Land, das die eige- ne Bevölkerung brutal verfolgt? Natürlich beeinflussen auch meine Identität als Tai- wanerin und die Erinnerungen an den Kampf um die Demokratie in Taiwan mei- ne Ansichten. Umfragen zeigen, dass die Zahl der- jenigen Bürger Taiwans nachlässt, die sich als Chinesen bezeichnen. Dafür ver- stehen sich immer mehr als Taiwaner, so wie Sie selbst. Ist das auch ein Ergebnis der Bildungspolitik, die heute einen stär- keren Fokus beispielsweise auf die taiwa- nische Geschichte legt? Natürlich hat das einen Einfluss auf das Selbstverständnis junger Taiwanerinnen und Taiwaner. Mein Vater ist als Soldat [der nationalchinesischen Regierung, Anm. d. Red.] Chiang Kai-Sheks nach Taiwan ge- kommen. Aber die indigenen Taiwaner le- ben hier schon seit tausenden Jahren. Sie wurden während der japanischen Koloni- alzeit ebenso unterdrückt wie durch das Regime Chiang Kai-Sheks. Als ich in der Schule war, lernten wir alles über die Geo- grafie und die Geschichte Chinas. Aber wir haben nicht ein einziges Mal über die Ge- schichte der indigenen Taiwaner gespro- chen. Jetzt fangen wir an, sie kennenzuler- nen und sie zu verstehen. Das ist ein Er- gebnis der Bemühungen der DPP-Regie- rung in den 2000er Jahren. Die KPCh wirft der DPP vor, sie stre- be in der Gesellschaftspolitik nach De-Si- nisierung und der Unabhängigkeit Tai- wans. Dient die Beschäftigung mit taiwa- nischer Geschichte dazu? Nein. Es geht einfach darum, zu wissen, woher wir kommen. Außerdem werden die Ansichten der jungen Generation zur Kom- munistischen Partei Chinas auch durch an- dere Dinge beeinflusst. Etwa durch die Menschenrechtsverbrechen in Tibet und Xinjiang. Die Kommunistische Partei hat auch ihr Versprechen gebrochen, Hong- kong Autonomie zu gewähren und der Be- völkerung dort stattdessen die demokrati- schen Rechte geraubt. All das führt zu einer Wertschätzung der Demokratie in Taiwan. Taiwan war bis Ende der 1980er Jah- re eine Diktatur. Sie wurden selbst Opfer massiver Überwachung. Wann haben Sie davon erfahren? Erst als frisch gewählte Abgeordnete, im Jahr 2021. Ich wurde von einem Komitee informiert, dass es eine Akte gebe. Das hat mich schockiert. Ich war in der Studieren- denbewegung erst aktiv, als das Kriegsrecht bereits aufgehoben war. Wir dachten, in dieser Zeit wären keine Akten mehr ange- legt worden. Natürlich wollte ich dann meine Akte sehen. Ich habe neun Stunden darin gelesen – man darf sie nicht mit nach Hause nehmen. Aber weil die Akte mehr als tausend Seiten umfasst, habe ich es nicht geschafft, alles zu lesen. n u Y n a F © Fan Yun von der Demokratischen Fort- schrittspartei (DPP) ist seit 2020 Abge- ordnete im taiwanesischen Parlament. Wie hat sich das Lesen angefühlt? Das war ein merkwürdiges Gefühl. Es war, als hätte jemand Tagebuch für mich ge- führt. Auch viele schöne Erinnerungen ka- men wieder hoch – so vieles hatte ich ver- gessen! Ich habe mich daran erinnert, wie fortschrittlich wir damals schon gedacht haben. Und wie mutig wir waren, weil wir uns durch Drohungen seitens der Universi- tätsleitung nicht haben einschüchtern las- sen. Aber zugleich war ich traurig und wü- tend. Ich konnte nachts nicht schlafen. Ich würde sogar sagen, in mir ist etwas kaputt gegangen. Ich habe erfahren, dass zwei oder drei Personen aus meinem engsten Umfeld, das aus vielleicht neun Leuten be- stand, damals für den Staat spioniert ha- ben. Sie haben uns verraten, unser Vertrau- en missbraucht. Mit den meisten habe ich bis heute Kontakt. Aber ich weiß nicht, wer von ihnen spioniert hat. Die Namen sind geschwärzt. Das ist unfair. Es führt dazu, dass in gewisser Weise jetzt alle verdächtig sind. Sollten die Namen freigegeben wer- den? Ich denke, die Akten sollten für die Opfer komplett zugänglich sein, aber nicht für die Öffentlichkeit. Ich bin auch dafür, dass die Akten bei Kandidaten für bestimmte öffentliche Ämter freigegeben werden. Die Bürger haben ein Recht zu wissen, ob Kan- didaten damals auch für den autoritären Staat gearbeitet haben. Obwohl die DPP seit Jahren die Staatspräsidentin stellt, wurden die Ver- öffentlichungsregeln nicht geändert. Kri- tiker vermuten, dies liege daran, dass auch in der DPP manche für die autori- täre Regierung gearbeitet haben. Die DDP-Mitglieder sind der Partei zu un- terschiedlichen Zeiten beigetreten. Nicht für alle war der Kampf gegen die autoritäre Regierung deshalb gleich wichtig. Aber es gibt noch einen weiteren Aspekt. Während der Geschichte des demokratischen Taiwan haben die Menschen immer Kompromisse bevorzugt und Revolutionen abgelehnt. Wir brauchen wirtschaftliche und politi- sche Stabilität, um uns gegenüber China behaupten zu können. Wenn das Streben nach Gerechtigkeit die politische Stabilität beeinträchtigen könnte, dann verschieben viele Taiwaner das lieber auf etwas später. Diese Mentalität prägt sowohl die Bevölke- rung insgesamt wie die DPP. Welche Schlüsse aus der autoritären Vergangenheit kann die taiwanische Ge- sellschaft ziehen? Wir müssen einerseits noch genauer disku- tieren, wer für die Verbrechen politisch und moralisch verantwortlich war und wer vielleicht nur kollaboriert hat, ein Mitläu- fer war. Darüber hinaus können wir lernen, dass Menschen etwa mit Geld verführbar sind. Das bedeutet, dass die Kommunisti- sche Partei Chinas mit denselben Mitteln auch heute Leute dazu bringen kann, der- artiges zu tun. Wir müssen lernen, damit umzugehen, um unsere Demokratie vor Unterwanderung durch die Kommunisti- sche Partei Chinas zu schützen. Wie werden sich die taiwanische De- mokratie und der Umgang mit der Ver- gangenheit Ihrer Ansicht nach weiterent- wickeln? Als ich Studentin war, gab es in Taiwan noch keine Demokratie. Und jetzt sind wir ein demokratisches Land – ich selbst wur- de sogar als Abgeordnete gewählt! Damals gab es auch keine Vorstellung von Ge- schlechtergerechtigkeit. sind mehr 40 Prozent der Abgeordneten im Parla- ment weiblich. Unser Fortschritt ist lang- sam, aber stetig. So haben wir viel erreicht. Deshalb bin ich hoffnungsvoll. Wir brau- chen weitere öffentliche Diskussionen, auch in Bezug auf die dunkelsten Kapitel unserer Geschichte. Damit haben wir erst begonnen. Jetzt Das Interview führte Tobias Sauer.
10 WIRTSCHAFT UND FINANZEN Das Parlament - Nr. 20-21 - 15. Mai 2023 KURZ NOTIERT AfD fordert Ergänzungen in der Gigabitstrategie Die im Sommer vergangenen Jahres vorge- legte Gigabitstrategie der Bundesregierung soll überarbeitet werden. Das fordert die AfD-Fraktion in einem Antrag (20/6719), den der Bundestag vergangenen Donners- tag zur federführenden Beratung an den Digitalausschuss überwies. Die Abgeordne- ten fordern darin unter anderem ein Sicher- heitskonzept zum Schutz der entstehenden Glasfaser- und Mobilfunkinfrastruktur. Ele- mente des Konzeptes sollen laut Antrag verbaute Leitungen, auf oberirdischen Mas- ten verlaufende Kabel, oberirdische Vertei- lerkästen und Mobilfunkmasten sowie zu- gehörige dezentrale Steuerungs- und Stell- werke sein. Gefordert wird auch, ein festes Investitionsvolumen des Bundes für einen definierten Zeitraum in der Gigabitstrategie festzuschreiben. lbr Förderungen für Küstenfischer bleiben unverändert Fördermaßnahmen für Kutter- und Küsten- fischerei sowie für kleinere Ausflugsschiffe werden nicht angepasst. Ein entsprechen- der Antrag (20/5987) der CDU/CSU-Frakti- on fand am Donnerstag keine Mehrheit im Bundestag. Vorgesehen war, dass der Ver- kauf von Küstenfischereibooten und kleine- ren Ausflugsschiffen steuerfrei bleibe, wenn der Gewinn in den Erwerb neuer Schiffe reinvestiert werde. Das hätte eine Gleich- behandlung mit der Binnenschifffahrt be- deutet, bei der solche Regelungen seit Jah- ren gängige Praxis seien. nki Schätzung: Steuereinnahmen fallen geringer aus Unter Beschuss: Staatssekretär Patrick Graichen (l.) und Wirtschaftsminister Robert Habeck vor der Ausschusssitzung im Bundestag am vergangenen Mittwoch © picture-alliance/dpa/Kay Nietfeld TRAUZEUGEN-AFFÄRE Bundestag beschäftigt sich mit Personalpolitik im Wirtschaftsministerium Habeck schützt Graichen Disziplinarverfahren: viel- Bund, Länder und Kommunen müssen in den kommenden Jahren mit weniger Steu- ereinnahmen rechnen. Grund dafür sind überwiegend die auf den Weg gebrachten Steuerentlastungen. Nach den jüngsten Zahlen der Steuerschätzer soll der Bund 2024 377,3 Milliarden Euro Steuereinnah- men erzielen, das sind 13 Milliarden Euro weniger als in der Schätzung aus dem Ok- tober 2022. Zwar gehen die Experten von Mehreinnahmen von 3,5 Milliarden Euro aufgrund der Konjunkturentwicklung aus, die Steuerentlastungen schlagen aber mit 17,4 Milliarden Euro zu Buche. Bundesfi- nanzminister (FDP) dämpfte in Reaktion darauf die Erwartun- gen für die laufenden Verhandlungen zum Haushalt 2024: „Dieser haushaltspoliti- schen Realität müssen wir uns alle stel- len.“ Bislang hat die Bundesregierung kei- ne Eckwerte für den Etat vorgelegt. Wie die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mitteilte, soll Lindner kommende Woche im Haus- haltsausschuss den Zeitplan für den Haus- scr haltsentwurf vorstellen. Christian Lindner Verordnung zu Ersatzbaustoffen geändert Mit der Koalitionsmehrheit der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hat der Bundestag am Donnerstag einer von der Bundesregierung geplanten Anpas- sung der Ersatzbaustoffverordnung (20/ 6310, 20/6497 Nr.2) zugestimmt. Die Op- positionsfraktionen von CDU/CSU, AfD und Linken votierten gegen die Änderung. Die Verordnung, die den Umgang mit soge- nannten mineralischen Ersatzbaustoffen re- gelt, soll laut Bundesregierung an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Außer- dem enthält der Entwurf Änderungen der Brennstoffwechsel-Gasmangellage-Verord- nung. sas T leicht. Entlassung: nein. In der sogenannten Trau- zeugen-Affäre hat sich Bundeswirtschaftsminis- ter Robert Habeck (Bünd- nis 90/Die Grünen) in der vergangenen Woche im Bundestag weiter hinter – oder eher vor – seinen Staatssekretär Patrick Graichen gestellt. Und erntet für den Um- gang mit einer weiteren umstrittenen Stellenbeset- zung Dauerkritik der Op- position. Zwei Wochen nach einer ersten Aktuellen Stunde auf Antrag der AfD zu den Ver- bindungen zwischen dem im Bundes- Staatssekretär ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und zwei Geschwistern in Beratergre- mien der Bundesregierung hatte die CDU/CSU-Frakti- on eine weitere Aussprache im Bundestag beantragt. Das Grund: Zwischenzeitlich war bekannt geworden, dass der für den Posten des Ge- schäftsführers der bundeseigenen Deut- schen Energie-Agentur (Dena) vorgesehene Michael Schäfer der Trauzeuge von Staatsse- kretär Graichen war. Graichen gehörte der Findungskommission an, die diesen Posten besetzen sollte. Die Opposition sah damit die bereits bestehenden Vorwürfe der Vet- ternwirtschaft im Wirtschaftsministerium bestätigt. Noch vor der Debatte im Plenum am vergangenen Mittwochnachmittag nah- men Habeck und Graichen in eine gemein- same Sitzung des Wirtschaftsausschusses und des Ausschusses für Klimaschutz und Energie Stellung zu der Causa. Nach der Sitzung sagte Habeck vor der Hauptstadtpresse, dass er an der Personalie Graichen festhalten wolle: „Ich habe entschieden, dass Patrick Graichen wegen dieses Fehlers nicht gehen muss.“ Die Union stellte das nicht zufrieden. Die Abgeordne- ten forderten ein Diszipli- narverfahren wegen Versto- ßes gegen das Beamten- recht gegen Graichen; zu- vor Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) auch einen Untersuchungsaus- schuss ins Spiel gebracht. hatte In der Ausschusssitzung hatte die Oppositi- on Habeck und Graichen eindringlich zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens befragt. Zuerst war geplant gewesen, die beiden Männer in zwei getrennten Sitzungen ge- trennt voneinander zu befragen; wie es heißt, um zu verhindern, dass sie sich mit- einander über ihre Statements absprechen können. Außerdem war zu Beginn der Sit- zung erneut darüber abgestimmt worden, die Sitzung öffentlich zu machen; die Mehrheit stimmte dagegen. Habeck hätte es gerne anders gehabt: Er hätte sich sehr gefreut, wenn die Öffentlichkeit teilgenom- men hätte, sagte er später vor der Presse. Nach der rund zweieinhalbstündigen Sit- zung hinter verschlossenen Türen gelang- ten dann aber doch einige Inhalte der Be- fragung von Habeck und Graichen an die Öffentlichkeit. Zudem veröffentlichte Grai- chen sein Eingangsstatement aus der Sit- zung auf seinem Twitterkonto. Dort ist nachzulesen, dass er weder Schäfer noch anderen Kandidaten während des Bewer- bungsprozess Hinweise gegeben oder Vor- teile verschafft habe. Du oder Sie? Der Staatssekretär sagte auch, dass er gedacht habe, es genüge, wenn seine Stimme nicht den Ausschlag gibt und er sich in der Findungskommissi- on bei der Bewertung von Schäfers Person zurückhalte. „Das war falsch und ich be- dauere diesen Fehler sehr“, heißt es in dem Statement. Er hätte sich aus der Findungs- kommission zurückziehen müssen. In den Medien war vor der Sitzung darüber berichtet worden, dass Graichen beim Aus- wahlgespräch Schäfer vorsätzlich gesiezt haben soll, um die anderen Mitglieder der freund- Findungskommission über die schaftliche Verbindung zu täuschen. Dazu sagte Graichen, wie später bekannt wurde, »Ich habe entschieden, dass Graichen wegen dieses Fehlers nicht gehen muss.« Robert Habeck Wirtschaftsminister im Ausschuss, dass er mit einigen Kandida- ten per Du sei, diese vor Beginn der Sit- zung auch geduzt; in der Sitzung der Fin- dungskommission dann aber alle Bewerber gesiezt habe. Nach Bekanntwerden des Themas hatte Schäfer seinen Rücktritt vom Dena-Chef- posten verkündet. Unklar ist bislang, wie es nun an der Spitze der Energie-Agentur weitergeht Schäfer will sich nicht erneut bewerben. Der bisherige Geschäftsführer Andreas Kuhlmann hat es bereits abgelehnt, länger im Amt zu bleiben. Die Stelle wird nun neu ausgeschrieben, zudem soll die Findungs- kommission breiter aufge- stellt werden. Unklar ist zudem, ob sich finanzielle Verpflichtungen aus der Vertragsauflösung mit Schäfer ergeben. In der Ausschusssitzung am Mitt- woch hieß es dazu, dass man sich gerade in arbeitsrechtlichen Ge- sprächen über die Auflösung des Vertrages befinde, diese aber noch nicht abgeschlos- sen seien. Es sei möglich, dass es finanziel- le Ansprüche gibt, hieß es weiter. Während Habeck, seine Parteifreunde in der Grünen-Fraktion und auch einige Ab- geordnete der Koalitionspartner immer wieder darauf hinwiesen, dass es sich beim Fall Graichen-Schäfer um „persönliches Fehlverhalten“ und nicht um einen Fehler in den Compliance-Regeln gehandelt habe, zeichnete die Opposition ein Bild von Misswirtschaft. Da der Minister Graichen nicht entlassen wolle, müsse man leider weiter über „Ha- becks grüne Familienclique reden“, sagte Mario Czaja (CDU) in der Aktuellen Stun- de. Klaus Ernst (Die Linke) kritisierte die Grünen dafür, dass sie im Umgang mit dem Thema ihrem Anspruch nach Transparenz nicht gerecht würden, und forderte be- amtenrechtliche Konse- quenzen für Graichen. „Vetternministerium“ Als bezeichnete Tino Chrupalla (AfD) Habecks Haus: „Die- ses Geschacher hat mit dem deutschen Beamtenethos nichts zu tun“, sagte der AfD-Abgeordnete. Eine Kampagne gegen die Klimapolitik der Ampel sahen der Grüne Andreas Audretsch und der Sozialdemo- krat Sebastian Roloff in den Angriffen auf Habeck und Graichen. Der Liberale Olaf in der Beek hoffte, dass man bald wieder über Inhalte und weniger über Personalien re- den könne: „Zuträglich für unser gemeinsa- mes Ziel Klimaschutz sind solche Dinge si- cherlich nicht.“ Elena Müller T »Wir müssen leider weiter über Habecks grüne Familienclique reden.« Mario Czaja (CDU) Die Wärmewende im Licht der sozialen Frage KLIMASCHUTZ Der Bundestag debattiert über ein bezahlbares und klimafreundliches Heizungsgesetz »Pragmatisch und schnell« ENERGIE Bundestag debattiert über Wasserstoffhochlauf Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des Gebäudeenergiegesetzes ist nach Ansicht der CDU/CSU-Fraktion für viele Menschen mit einem finanziellen Aufwand verbunden, den sie trotz geplan- ter Förderung und Rückgriff auf Erspartes nicht stemmen können. In einem Antrag (20/6705) mit dem Titel „Für eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Wärme- versorgung ohne soziale Kälte“ fordern die Abgeordneten der Union die Bundesregie- rung unter anderem auf, vorrangig auf „Fordern und Fördern“ statt vor allem auf „Verbieten und Verordnen“ zu setzen, die CO2-Bepreisung mit sozialem Ausgleich zu stärken und den Bürgerinnen und Bür- gern die Entscheidung über den Weg zur CO2-Einsparung zu überlassen. Am ver- gangenen Freitag befasste sich der Bundes- tag erstmals mit dem Antrag. Der Presse habe er entnommen, sagte Jens Spahn (CDU) zum Auftakt der Debatte, dass die FDP 101 Fragen an den Wirt- schafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) und sein Heizungsgesetz habe. Die Union habe nur zwei. Warum die Eile? Und warum die Rückkehr zum Klimaschutz als Glaubensfrage? Er forder- te die Regierung auf, sich Zeit zu nehmen, um für Akzeptanz bei der Bevölkerung zu werben – und offen in den Streit um den besten Weg zu gehen. Daraufhin warf Nina Scheer (SPD) Spahn vor, er hetze auf pole- mische und billige Weise die Bevölkerung gegen den Umstieg von fossilen auf erneu- erbare Energien auf: Die Union fordere im- mer nur Verzögerungen. Marc Bernhardt von der AfD.hingegen warf der Union vor, praktisch das Gleiche wie die Ampel zu machen: Die CO2-Beprei- sung als Leitinstrument zu stärken, also Energie teuer zu machen, sei „nichts ande- res als der grüne Heizungshammer in Schwarz“. Bernhard Herrmann (Grüne) fragte in Richtung Union, wie weit denn die geforderte „Technologieoffenheit“ ge- hen solle – im Gesetzentwurf würden zehn Optionen genannt. Genauso sei es bei der Forderung nach Übergangsfristen und Här- Bezahlbar? Die Umrüstung kann teuer werden. © picture-alliance//SULUPRESS.DE|Torsten Sukrow tefallregelungen: Das stehe alles im Gesetz- entwurf. Für die Linke machte Gesine Lötzsch klar: Die Klimakrise könne nur ge- löst werden, „wenn endlich etwas gegen die soziale Krise getan“ werde. Hier erwarte sie, dass die Regierung handle. Menschen mit niedrigeren Einkünften träfen Preisstei- gerungen und Inflation doppelt hart. Wer keine Ersparnisse habe, dem helfe auch keine, wie im Gesetzentwurf vorgesehen, „anteilige Förderung“, so Lötzsch. Konrad Stockmeier von der FDP entwarf zwei Zukunftsszenarien. Eines, das der ak- tuellen Situation sehr ähnlich ist – und ei- nes, in dem der CO2-Ausstoß stärker ge- mindert werden konnte als gedacht, unter anderem Dank innovativer, in Deutsch- land entwickelter Materialien bei Bau und Sanierung; mit vielen regional unterschied- lichen Ansätzen, mit wertsteigernden Um- rüstungen, mit Sicherheit für Investoren, einem konsistenten Gesetzeswerk und ei- ner EU-Kommission, die es fertigbrächte, praxisnahe Regularien auf den Weg zu bringen. „Ich denke, die meisten in diesem Haus würden das zweite Szenario bevorzu- gen“, sagte Stockmeier und fügte hinzu: Damit das gelinge, habe die FDP den Wirt- schaftsminister gebeten, ein paar Fragen zu beantworten. Denn: Qualität gehe vor Schnelligkeit. mis T Volkswirtschaft. Wasserstoff ist nach Ansicht der CDU/CSU- Fraktion der Schlüssel für eine starke und klimafreundliche „Wir wollen und können Wasserstoff-Weltmeis- ter werden“, heißt es in dem Unions-An- trag (20/6706) mit dem Titel „Wasserstoff- hochlauf pragmatisch, schnell und techno- logieoffen voranbringen. Für eine starke Wirtschaft, für Klimaneutralität.“ Der An- trag stand am vergangenen Donnerstag auf der Tagesordnung des Bundestages. Eingangs der Debatte sagte Oliver Grund- mann (CDU) mit Blick auf die „überfällige Fortschreibung der Wasserstoffstrategie“ durch die Ampelkoalition, er sehe nur „Mutlosigkeit und regulatorische Hürden, vor allem für alle Wasserstofffarben, die nicht grün sind, Ausbauziele, die sehr am- bitioniert sind, die wir aber so, durch Über- regulierung, durch planwirtschaftliche Fest- legung oder etwa durch Staatsbeteiligun- gen, nicht erreichen werden.“ Darauf ent- gegnete Andreas Rimkus, der Wasserstoffbe- auftragte der SPD-Bundestagsfraktion, im Unionsantrag fehle eine Perspektive völlig, und das seien die erneuerbaren Energien. „Egal ob Elektrolyse, Pyrolyse oder Ammo- niak-Cracking, wir müssen die Erneuerba- ren immer mitdenken.“ Rainer Kraft (AfD) nannte den Unionsantrag „ein bisschen was fürs Schaufenster“. Zur Erzeugung von Wasserstoff brauche es Energie, „viel Ener- gie; Energie – und das gehört zur Wahrheit dazu –, die wir gar nicht haben“. Sie hätte sich „wirklich über einen Antrag gefreut, der neue Konzepte liefert“, gab die Grünen-Politikerin Ingrid Nestle zu Proto- koll – leider habe die Union aber „ein Sammelsurium an Schlagwörtern, an For- derungen, die wir längst erfüllt haben“ vor- gelegt. Dem stimmte Till Mansmann (FDP) zu: Der Antrag sei eine „Korrektur“ der ersten Wasserstoffstrategie der Union vor drei Jahren, „und zwar ganz im Sinne dessen, was wir in den letzten Monaten er- arbeitet haben“. Eine Schlüsselrolle beim Ausbau der Wasserstoffversorgung nähmen auch die Netze ein, sagte Linken-Politiker Klaus Ernst und erinnerte daran, dass Deutschland Gasnetze mit einer Länge von 500.000 Kilometern habe. Im Anschluss an die Debatte wurde der Antrag an den federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie zur weiteren Beratung überwiesen. Tags zuvor lehnte der Bundestag einen Antrag der CDU/CSU- Fraktion mit dem Titel „Technologieagen- da Neue Energien – Rolle der Wissenschaft in der Bundesregierung stärken“ (20/4315) gegen das Votum der Antragsteller ab, in dem die Union eine technologische Strate- gie der Ampelkoalition anmahnte. mis T
Das Parlament - Nr. 20-21 - 15. Mai 2023 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 11 Städte stärken BAU Mehr Mittel für die Städtebauförderung gefordert Die Bundesmittel für die Städtebauförde- rung in Höhe von aktuell 790 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren „entsprechend der städtebaulichen Bedarfe und im Rahmen der verfügbaren Haus- haltsmittel“ weiter gestärkt und perspekti- visch erhöht werden. Das geht aus dem Antrag „Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung“ (20/6711) der Fraktionen von SPD, Bünd- nis 90/Die Grünen und FDP hervor, über den der Bundestag am vergangenen Freitag in erster Lesung debattierte. Eine Erhöhung der Förderung sei notwendig, weil Aspekte wie die Transformation, der Klimawandel, die Energieversorgung, die Digitalisierung sowie den Städtebau herausfordern würden. In der Debatte ermunterte Anja Liebert (Grüne) die Bewohner von Städten und Kommunen, sich einzubringen in städte- baulichen Diskussionen. „Die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen, beschäftigt schließlich nicht nur Experten, sondern al- le Menschen“, so Liebert. Die Innenstädte würden sich durch die Schließung großer die Baukostenentwicklung Einzelhändler und Handelskonzerne ver- ändern, betonte Rainer Semet (FDP). Die Mittel aus der Städtebauförderung würden beim Umbau zu mehr Grün- und Verweil- flächen, Wohnraum und Bildungsangebo- ten helfen. Somit sei die Städtebauförde- rung „ein elementarer Bestandteil eines modernen Deutschlands“. Dem schloss sich Isabel Cademartori (SPD) an. Die Städtebauförderung habe seit ihrer Einfüh- rung 1971 viele Entwicklungen im Städte- bau und im ländlichen Raum begleitet, das müsse fortgesetzt werden. Emmi Zeulner (CSU) verwies auf die Projekte, die in klei- neren Städten und finanzschwachen Kom- munen durch die Mittel aus dem Städte- bau umgesetzt wurden. Auf einen Euro aus diesen Mitteln würden sieben Euro an In- vestitionen folgen. Caren Lay (Linke) kriti- sierte, dass alle ostdeutschen Flächenländer seit 20 Jahren keines dieser Fördermittel er- hielten, weil ihnen der kommunale Eigen- anteil fehle. Sebastian Münzenmaier (AfD) bemängelte, bei der Förderung gebe es ei- nen „falschen Schwerpunkt“: Statt alte Ge- bäude zu erhalten, würden „austauschbare Stadtbilder“ entstehen. nki T Strengere Grenzwerte SCHADSTOFFE Union und AfD sehen Industrie gefährdet Die Kritik reißt nicht ab, seit die EU-Kom- mission im vergangenen April ihre Pläne zur Verringerung von Schadstoffen wie Stickoxiden, Methan oder Ammonium in Boden, Wasser und Luft vorgestellt hat. Die vorgeschlagene Änderung der EU-Abfallde- ponienrichtlinie und vor allem der EU-In- dustrieemissionsrichtlinie gehe zu weit, die Grenzwerte seien zu streng, so der Tenor der Stimmen aus Industrie und Landwirt- schaft. Dass künftig kleinere Höfe ab der statistischen Einheit von 150 Großviehein- heiten (GVE) unter die Richtlinie fallen sollten, sorgte besonders für Unmut. Im März schwächten die EU-Umweltminister einige Regelungen ab: Landwirtschaftliche Betriebe sollen etwa erst ab 350 GVE er- fasst werden. Anträge abgelehnt Doch Teile der Oppo- sition halten an ihrer heftigen Kritik fest, wie eine Debatte am vergangenen Don- nerstag zeigte. Zwei Anträge, mit denen die Union Erleichterungen für Unternehmen, die AfD gar einen Abbruch der Verhand- lungen über die EU-Richtlinien gefordert hatten, lehnte der Bundestag aber ab (20/ 2948; 20/6716). Unternehmen und Land- wirte müssten ihre Anlagen neu genehmi- gen und nachrüsten lassen, um die neuen Standards zu erfüllen, monierte Anja Weis- gerber (CSU). Das verursache hohe Kosten und Bürokratie. Thomas Ehrhorn (AfD) warnte vor Be- triebsaufgaben und Arbeitsplatzverlusten, Teile von Industrie und Landwirtschaft stünden „mit dem Rücken zur Wand“. Dass die Antragsteller in Zeiten von Klima- wandel und steigender Gesundheitsrisiken zuerst an „Profitsteigerungen“ dächten, empörte wiederum Ralph Lenkert (Linke). Tessa Ganserer (Grüne) verwies auf „jähr- lich Tausende vorzeitige Todesfälle“ durch Atemwegserkrankungen: Es sei gut, dass die Grenzwerte an WHO-Empfehlungen angepasst würden. Daniel Rinkert (SPD) räumte ein, dass es Nachbesserungsbedarf gegeben habe – doch dieser sei etwa in puncto Grenzwerte und „pragmatischer Umsetzung von Umweltmanagementsyste- men“ gedeckt. Auch Nils Gründer (FDP) verteidigte das Ergebnis der Nachverhand- lungen „zugunsten der Industrie“. Er freue sich auf den „Trilog ab Sommer“. sas T Wer zahlt wo wie viel? STEUERN Große Konzerne sollen Transparenz herstellen Multinationale Konzerne und ertragsstarke Unternehmen mit Sitz in der EU sollen künftig Informationen zu von ihnen ge- zahlten Ertragssteuern veröffentlichen. Die Regelung gilt auch für Unternehmen au- ßerhalb der EU, wenn sie Tochterunterneh- men bestimmter Größe in der EU haben. Aufgeschlüsselt werden sollen die Steuer- zahlungen in EU-Mitgliedsstaaten, aber auch in von der EU als „Steueroasen“ ange- sehenen Ländern, die in der „EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete für Steuerzwecke“ aufgeführt sind. Durch die Offenlegungspflicht solle „eine informierte öffentliche Debatte darüber ermöglicht werden, ob die betroffenen multinationa- len Unternehmen und Konzerne ihren Bei- trag zum Gemeinwohl auch dort leisten, wo sie tätig sind“, schreibt die Bundesre- gierung in einem entsprechenden Gesetz- entwurf (20/5653). Die Vorlage, mit der entsprechende EU- Vorlagen umgesetzt werden sollen, nahm der Bundestag vergangene Woche mit Stimmen der SPD, Grünen und FDP sowie der Linken gegen die Stimmen von Union und AfD an. Die angenommene, vom Rechtsausschuss geänderte Fassung des Entwurfs (20/5653) sieht zudem Änderun- gen im Verbraucherstreitbeilegungsgesetz und im Pflichtversicherungsgesetz vor. In deutsches Recht umgesetzt werden soll die Richtlinie der Vorlage zufolge durch ei- nen neuen Unterabschnitt im Vierten Ab- schnitt des Dritten Buchs des Handelsge- setzbuches (HGB). Gegenüber der Regie- rungsvorlage erhöhte der Ausschuss auf Än- derungsantrag der Koalitionsfraktionen un- ter anderem den Bußgeldrahmen bei Verstö- ßen gegen die Offenlegungspflichten. Die Änderung im Verbraucherstreitbeilegungs- gesetz ist laut Koalition klarstellender Na- tur. Die Änderung im Pflichtversicherungs- gesetz dient laut Änderungsantrag zur Um- setzung einer Vorschrift einer EU-Richtlinie über die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversiche- rung und die Kontrolle der entsprechenden Versicherungspflicht. Konkret geht es dem- nach um Regelungen zur Entschädigung der Verkehrsopfer im Fall der Insolvenz eines Kraftfahrzeughaftpflichtversicherers und die dafür zuständigen Stelle. scr T Wie Lego für Große FORSCHUNG Quantentechnologien sollen verstärkt gefördert werden. Opposition vermisst Konkretes im Handlungskonzept der Bundesregierung Ein Kryostat ist ein Baustein eines Quantenrechners. Die Bundesregierung will, dass bis 2026 in Deutschland ein solcher entwickelt wird. © picture-alliance/dpa/Sven Hoppe Unfassbare Rechenleistun- gen, unabhörbare Kom- munikation, ungekannt genaue Messungen und Diagnostik – Quantentech- nologien versprechen gro- ße Fortschritte, den sprichwörtlichen Quan- tensprung. Damit Deutschland bei diesen Zukunftstechnologien am Ball bleibt, hat die Bundesregierung Ende April ein „Hand- lungskonzept Quantentechnologien“ be- schlossen, über das der Bundestag vergange- ne Woche erstmalig debattierte. Mit dem Konzept will sich die Bundesregierung ei- nen politischen Gestaltungsrahmen bis 2026 geben. Ziel ist es, zum einen durch Förderung, Vernetzung und Standardset- zung gesellschaftliche und wirtschaftliche Potentiale der Technologien zu heben. Zum anderen soll die „technologische Souveräni- tät“ Deutschlands und Europas gesichert werden, schließlich handle es sich um eine „Zukunftstechnologie mit disruptiven Po- tenzial und besonders vielversprechenden Anwendungsbereichen“. Über drei Milliar- den Euro stehen dafür laut Regierung zur Verfügung. Theorie und Praxis Die Quantentechnolo- gien nutzen die Eigenschaften der Quanten- mechanik, die auf subatomarer Ebene wir- ken. Beispielsweise sollen bei Quantencom- putern Zustandsüberlagerungen kleinster Partikel ausgenutzt werden. Die kleinstmög- liche Speichereinheit in einem klassischen Computer, ein Bit, ist entweder im Zustand „0“ oder „1“. Ein Quantenbit, kurz: Qubit, kann hingegen parallel beliebig viele Zu- stände annehmen und ermöglicht so theo- retisch ungleich komplexere und schnellere Rechenoperationen. Etliche Anwendungs- felder könnten davon profitieren: Verkehrs- und Logistiksimulationen, Wettervorhersa- gen, die Berechnung von Klimamodellen. Praktisch ist die Konstruktion solcher Rech- ner aber sehr kompliziert und noch in ei- nem frühen Entwicklungsstadium. Aus Sicht der Bundesregierung besteht hierzu- lande Nachholbedarf, es gelte, zu den Tech- nologieführern wie den USA aufzuschließen – mit einem Leuchtturmprojekt: Bis 2026 soll in Deutschland ein universeller Quan- tenrechner „auf Augenhöhe“ mit der inter- nationalen Spitze entwickelt werden. Gute Position Allgemein attestiert die Re- gierung Deutschland eine gute Position, etwa in den Bereichen der für die neuen Technologien notwendigen Basistechnologien, der For- schung sowie im Feld der und Quantenmesstechnik Quantenelektronik mit schon größeren Markt- und Anwendungsperspektiven. Vorantreiben will die Regie- rung auch die Quanten- kommunikation. Durch Ausnutzung von Effekten der Quantenverschränkung soll abhörsichere Kommunikation möglich sein. Für die Breitenanwendung soll unter anderem die Entwicklung von Komponenten gefördert werden, um die Kommunikation über größere Strecken zu ermöglichen. Herausgefordert ist auch die Kryptographie, wie die Bundesregierung darstellt. Quantenrechner dürften ab einem bestimmten Zeitpunkt – anders als klassi- sche Rechner – keine Probleme damit ha- ben, bisher genutzte Verschlüsselungsver- fahren in Windeseile zu entschlüsseln. Die Algorithmen dafür existieren bereits, ein po- tentieller Angreifer könnte also schon heute Nachrichten abfangen und darauf warten, eine dass eines Tages die entsprechende Quan- ten-Rechenpower zum Knacken zur Verfü- gung steht. Entsprechend wird bereits an der sogenannten Post-Quanten-Kryptografie geforscht. In der Debatte im Bundestag versuchten sich einige der Fachpolitikerinnen und –po- litiker daran, die Komplexität der Materie anschaulicher zu machen. Holger Mann (SPD) umschrieb die quantenmechanische Zustandsüberlagerung von Partikeln, indem er den Plenarsaal als Atom darstellte und die Abgeordneten als Quanten, die gleich- zeitig vor, hinter oder auch links von ihm seien. Da re- belliere der menschliche Verstand, sagte Mann und zitierte den Astrophysiker Harald Lesch: Quantenme- chanik sei die Theorie, „über die selbst Physiker sagen, man könne sie nicht verste- hen, man müsse sie hinneh- men“. Anna Christmann (Bündnis 90/Die Grüne) entlieh sich in der Beschrei- bung dessen, was Quanten- technologien eigentlich sei- nen, ebenfalls ein Zitat aus wissenschaftlich berufenem Munden, nämlich von Physike- rin Stefanie Barz: „Es ist wie Lego für Er- wachsene.“ In der Sache betonten Vertreterinnen und Vertreter von Koalition und Opposition ein- hellig, wie groß das Potential für Quanten- technologien ist und wie wichtig, dass Deutschland an der Entwicklung dran- bleibt. Mario Brandenburg (FDP) sagte, Quantenmechanik sei nicht nur ein span- nendes Forschungsthema, sondern am Ende des Tages auch ein hart umkämpfter Markt. „Beim Quantencomputer ist das Rennen noch auf keinen Fall gelaufen“, sagte der »Beim Quanten- computer ist das Rennen noch auf keinen Fall gelaufen.« Mario Brandenburg (FDP), Parl. Staatsekretär Parlamentarische Staatssekretär im Bundes- ministerium für Bildung und Forschung mit Blick auf die Technologieführerschaft der USA. Wie auch Brandenburg betonte Grü- nen-Abgeordnete Christmann die Bedeu- tung von staatlichen Ankerkunden, um das deutsche Ökosystem anzureizen. Christ- mann, die auch als Koordinatorin der Bun- desregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt sowie als Beauftragte für Digitale Wirtschaft und Start-ups amtiert, verwies in diesem Zusammenhang auf Aufträge von Seiten des Deutschen Zentrums für Lauf- und Raumfahrt. Sozialdemokrat Mann be- tonte die Notwendigkeit, Talente in diesem Bereich – „gute Forscher und Unternehmer“ – zu fördern. Seitens der Opposition wurde die Vorlage des Handlungskonzeptes zwar begrüßt, Skepsis an der Fähigkeit der Ampel zur Um- setzung blieb aber deutlich erkennbar. Christmanns Vorgänger, Christdemokrat Thomas Jarzombek, hob die Leistungen der vorherigen Bundesregierung in dem Feld hervor. Es sei ein Stück weit stolz darauf, „was wir in den letzten Jahren erreicht ha- ben“. Es sei gut, dass die neue Bundesregie- rung die Strategie der alten fortschreibe. Es fehlten aber, etwa mit Blick auf den avisier- ten Quantencomputer, Aussagen über die konkrete Umsetzung, monierte Jarzombek. Michael Kaufmann (AfD) mahnte die Bun- desregierung, es nicht zu vermasseln. Dafür müsste unter anderem die Abwanderung von Hochqualifizierten gestoppt werden. Petra Sitte (Die Linke) kritisierte, das Hand- lungskonzept der Bundesregierung sei zu technokratisch ausgerichtet und fixiere auf Wirtschafts- und Standortlogik. Es fehle ei- ne Technikfolgenabschätzung und in sensi- blen Bereichen, etwa bei der Entschlüsse- lung/Verschlüsselung oder der politischen Positionsbestimmung. Sören C. Reimer T Fraktionen einig: Müssen Häfen stärker in den Mittelpunkt der Politik stellen VERKEHR Experten sprechen von schwieriger wirtschaftlicher Lage der Seehäfen. Antrag der Unionsfraktion stößt bei SPD, Grünen, FDP und Linken auf Ablehnung Die wirtschaftliche Lage der deutschen See- häfen ist schwierig. Hauptgrund dafür sind nach Aussage von Experten Wettbewerbs- nachteile gegenüber den Konkurrenten in Rotterdam und Antwerpen. Die Kosten- nachteile der deutschen Seehäfen seien vielfältig, machte Gunther Bonz, Präsident der Vereinigung von Hafenunternehmen und Terminals (FEPORT), während einer Anhörung des Verkehrsausschusses in der vergangenen Woche deutlich. Dazu zähle nicht nur die Erweiterung der Tonnagesteu- er auf reedereigene Terminals. Die Einfuhr- umsatzsteuer etwa führe dazu, dass einzel- ne Spediteure kein Stückgut über einen deutschen Seehafen importierten. Proble- matisch seien auch die Hafenkosten. „In deutschen Häfen sind höhere Mieten und Pachten fällig“, sagte Bonz. Daniel Hosseus, Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband der deutschen Seeha- fenbetriebe, kritisierte den „winzigen Bei- trag“, den der Bund zur Hafeninfrastruktur beitrage. Die derzeit 38 Millionen Euro müssten mindestens verzehnfacht werden, forderte er. Außerdem müsse die Direktver- rechnung bei der Einfuhrumsatzsteuer ein- geführt werden. Ein am vergangenen Freitag im Bundestag beratener Antrag der Union (20/5218) greift einige der Forderungen auf. So soll der Bund mehr finanzielle Mittel für den Ausbau der Hafeninfrastruktur zur Verfü- gung zu stellen und den Ausbau der Hin- terlandanbindungen vorantreiben. Zudem sollen Planungsvereinfachungen wie für LNG-Terminals auch bei anderen Infra- strukturprojekten angewendet werden. Um die angesprochenen Wettbewerbsnachteile zu vermeiden, soll laut Union die Einfuhr- umsatzsteuer zum sogenannten Verrech- nungsmodell reformiert werden. Christoph Ploß (CDU) kritisierte während der Debatte SPD, Grünen und FDP. Die Ampelkoalition messe maritimen Themen viel zu wenig Bedeutung zu, sagte er und forderte zugleich, die deutschen Häfen stärker in den Mittelpunkt der Politik zu heben. Das will auch Michael Kruse (FDP), der in dem Antrag wichtige Punkte erkannte. Vie- les davon sei aber schon „in Mache“. Bei wichtigen Themen wie etwa der Sediment- managementstrategie sei es die Ampel, die das erstmals angehe, sagte Kruse. Noch in diesem Jahr werde die Nationale Hafenstrategie vorliegen, kündigte Metin Hakverdi (SPD) an. „Wir müssen aber auch ein Bewusstsein für unsere Häfen und deren Bedeutung entwickeln“, sagte der SPD-Abgeordnete. Aus Sicht von Rene Bochmann (AfD) fo- kussiert sich die Union in ihrem Antrag zu stark auf die deutschen Seehäfen und ver- nachlässigt die Binnenschifffahrt. Zustim- men werde seine Fraktion dennoch. „Jede Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit un- serer Häfen ist ein Schritt in die richtige Richtung“, sagte er. In einer Hafenstrategie dürfe nicht nur der Status quo festgeschrieben werden, ver- langte Susanne Menge (Grüne). Vor allem die sozialpolitischen Herausforderungen seien immens. „Nur gut ausgebildete Kräfte in der Hafenwirtschaft garantieren die Er- folgskurs unserer sozial-ökologischen Wirt- schaftspolitik“, sagte sie. Öffentliche Investitionen in die deutschen Häfen müssten mit der Sicherung von gu- ter Arbeit und Ausbildung sowie konkreten Klimazielen verknüpft werden, betonte Bernd Riexinger (Linke). Dazu sage die Union in ihrem Antrag aber nichts, kriti- sierte er. Götz Hausding T Containerschiffe liegen am Terminal Tollerort der Hamburger Hafen und Logistik AG. Die Hansestadt verfügt über den größten Seehafen Deutschlands. © picture-alliance/dpa
12 KEHRSEITE Das Parlament - Nr. 20-21 - 15. Mai 2023 AUFGEKEHRT Kiffen für ein Königreich Heute ein König!“ Das war mal ein Werbeslogan für die Kombination aus Fuß- ball und Bier. Der schlichte Aufruf: Heute saufen wir alle Sorgen weg. Die Krönung von Charles III. in London hat gezeigt, dass ein Volk auch ohne massenweise Alkohol aufleben kann, wenn es nur ordentlich imperial geführt wird. Charles und Camilla, das ist wie Spargel und Wein, Anstand und Anmut, kurz: Ein Leben voller Witz und Würde. Da können wir nicht mit- halten, Deutsche sind traditionell eher Bier als Wein, mürrisch, pessimistisch, ruppig. Zugegeben, es ist gerade nicht alles sonnig: Hausbesitzer bangen um ihren Lebenstraum, weil sie im Keller die fal- sche Heizung montiert haben, ver- zweifelte Mieter müssen Oma anpum- pen oder Privatinsolvenz anmelden, die Regierung verspricht Wohnungen, baut aber lieber Autobahnen. Die Grü- nen machen neuerdings in Vetternwirt- schaft, als wäre der Remmo-Clan in die Politikberatung eingestiegen, wäh- rend der Kanzler versucht, wie früher Kojak alle Probleme wegzulächeln und FDP-Buchhalter Lindner ständig „nö“ sagt, wenn jemand mal Geld braucht für die Klimawende, die Pflege oder schicke Kampfdrohnen. Während wir eifrig Windräder bauen, dreht sich unbemerkt der Wind im Os- ten. Die AfD ist dort in Umfragen mitt- lerweile stärkste Partei! Huch, das war ja so nicht gedacht. Wir rufen doch dauernd Demokratie, wieso hört uns denn keiner? Der Osten war immer unregierbar, erklären uns gelangweilt Forscher und der Döpfner von Sprin- ger. „Der Ausweg aus selbst verschulde- ter Unmündigkeit heißt Aufklärung“, schlug einst Kant im alten Königsberg vor. Realistischer ist Bob Dylans Kiffer- König: „Let me forget about today un- til tomorrow.“ Claus Peter Kosfeld T VOR 35 JAHREN... Gefahren von links und rechts 26.5.1988: Verfassungsschutzbericht vorgestellt. Den Verfassungsfeinden von links und rechts sei es auch 1987 nicht gelungen, die freiheitliche Grund- ordnung der Bundesrepublik ernsthaft zu gefährden, betonte Friedrich Zimmer- mann (CSU) am 26. Mai 1988. Zuneh- r e d h e R n e t s r a C | a p d / e c n a i l l a - e r u t c i p © Hausbesetzungen wie hier in Hamburg beschäftigten den Verfassungsschutz. mende Gewalt autonomer Gruppen und ein starker Zulauf bei rechtsextremisti- schen Organisationen besorgten den Bundesinnenminister dennoch als er den Verfassungsschutzbericht vorlegte. So erklärte Zimmermann etwa, die Be- setzungen von Häuserblocks in Ham- burg oder Düsseldorf hätten ein „uner- trägliches Maß“ angenommen. Die Ver- fassungsschützer hätten beobachtet, dass Angehörige aus dem terroristischen Um- feld dort Unterschlupf finden würden. Bei Demonstrationen von Autonomen seien bundesweit mehr als 500 Polizis- ten verletzt worden, zwei Beamte wur- den laut Verfassungsschutzbericht getö- tet. Der SPD-Abgeordnete Wilhelm Nö- bel kritisierte, der Verfassungsschutzbe- richt tauge nicht für einen objektiven Überblick über verfassungsfeindliche Be- strebungen: Er verharmlose die Gefah- ren, die vom Rechtsextremismus ausgin- gen und blähe die Gefahren durch den Linksextremismus auf. zuvor berichtet, Zimmermann hatte rechtsextremistische Organisationen hät- ten von 14 Prozent verzeichnet. Insgesamt zählte der Verfassungsschutz Ende 1987 mehr als 25.200 Rechtsextremisten, darunter 1.520 Neonazis. Sorge bereiteten dem Innenminister auch ausländische Ge- heimdienste, vor allem aus der Sowjet- union: Mit Blick auf den KGB sprach er von einer „bedrohlichen Effektivität“. Zehn mutmaßliche KGB-Agenten seien erst im März 1988 festgenommen wor- den. Benjamin Stahl T einen Mitgliederzuwachs ORTSTERMIN: AUTORINNENLESUNG MIT MARLEN HOBRACK Autorin und Journalistin Marlen Hobrack (l.) hat vergangenen Dienstag im Deutschen Bundestag aus ihrem Roman „Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“ gele- sen und mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) über ihren Lebensweg, Aufstiegschancen und Bildungspolitik gesprochen. © DBT/Heinl/photothek Eine Biografie des bescheidenen Aufstiegs Drei Jahre lang ist Marlen Hobrack während ihrer Jugend nicht zur Schule gegangen. Im sächsischen Bautzen gebo- ren ist sie in einem „bildungsfernen Haushalt“ aufge- wachsen. In der Schule wurde sie gemobbt. Eines Tages entschied sie sich, nicht mehr hinzugehen. Von ihrer Familienbiografie handelt Hobracks Buch „Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“. Am vergangenen Dienstag stellte die Journalistin ihr Werk bei einer Lesung im Deutschen Bundestag vor. „Herkunft legt das Fundament für unser Leben, kann Ge- meinschaft schaffen oder Menschen ausschließen“, sagte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) in ihren einlei- tenden Worten. Sie hat eine Ausgabe des Buches vor sich liegen, viele Stellen sind durch bunte Zettel markiert. Be- sonders Kinder litten darunter, aufgrund ihrer Herkunft ausgeschlossen zu sein, sagte Bas. Die SPD-Politikerin ist ebenfalls in einer Arbeiterfamilie groß geworden und hat ähnliches erlebt: „Auch ich wollte immer dazu gehören“. Wenn Kinder die Schule abbrechen, würden sie nicht das Lernen ablehnen, sondern sich der Gesellschaft verwei- gern, schreibt Hobrack. Nicht das Kind sei dabei das Pro- blem, sondern die Gesellschaft, die diesem Kind seine freie Entwicklung nicht ermögliche, ergänzte Bas. Noch immer hänge der Bildungserfolg von Kindern aus benach- teiligten Familien viel zu sehr von glücklichen Zufällen oder individuellen Förderern ab, kritisierte sie. Auch Ho- brack hatte eine solche Förderin oder „stille Heldin“, wie sie schreibt. Letztendlich habe zwar der Wunsch zu stu- dieren sie zurück in die Schule gebracht, doch ohne die Unterstützung ihrer Mutter wäre ihr Bildungsweg wohl er- neut unterbrochen worden oder zu Ende gewesen: Kurz nachdem sie begonnen hatte, wieder den Unterricht zu besuchen, wird sie mit 19 Jahren schwanger. Durch die Hilfe ihrer Mutter kann die alleinerziehende Hobrack weiter zur Schule gehen und ihren Abschluss machen. Hobracks Familiengeschichte ist eine vom „bescheidenen Aufstieg“. Es ist nicht die Erzählung vom Tellerwäscher, der zum Millionär wird. Es ist die Geschichte von einer Frau, die es aus der Arbeiterklasse in die Mittelschicht ge- schafft hat. Oder besser gesagt von zwei Frauen, denn Ho- bracks Mutter spielt die zentrale Rolle in ihrem Buch. Auch an diesem Abend steht die Biografie ihrer 67-Jähri- gen Mutter im Mittelpunkt. Viele Ausführungen zur Ar- beiterklasse würden Männer in den Fokus nehmen und Arbeiterfrauen in der Gesellschaft dadurch „doppelt un- sichtbar“ machen, sagte Hobrack. Es fehle an Erzählun- gen darüber, „wie sich eine Arbeiterin als Subjekt fühlt“. Hobracks Mutter wächst wie ihre Tochter in Ostdeutsch- land auf. Nach der neunten Klasse muss sie die Schule verlassen, weil „ein Lehrlingsgehalt höher ist als Kinder- geld“, erzählte Hobrack. Ihre Mutter arbeitete unter ande- rem als Fleischfachverkäuferin. Dass sie während der Wie- dervereinigung in einem Gefängnis als Sachbearbeiterin beschäftigt ist, wird für die Hobracks zum Glücksfall: Die Mutter wird verbeamtet. Trotzdem lebt die Familie nach der Trennung der Eltern zeitweise in Armut. „Eine Mutter, die bis zur Erschöpfung für den Bildungs- aufstieg ihrer Kinder kämpft“ resümierte Bas und bedank- te sich bei Hobrack dafür, dass diese so offen über ihre Biografie schreibt und spricht. Was ihre Mutter von dem Buch hält, möchte ein Zuhörer wissen. Anfangs ist sie laut Hobrack gekränkt gewesen, dass ihre Tochter von einem bildungsfernen Elternhaus schreibt. Doch mittlerweile sei sie stolz auf das Buch. „Meine Mutter wäre selbst nie auf die Idee gekommen, dass ihr Lebensweg irgendjemanden interessieren könnte“, sagte Hobrack. Denise Schwarz T »Unterschätzen wir die Parlamente nicht« WISSENSCHAFTSPREIS Oliver Haardt und Mechthild Roos ausgezeichnet Abgeordnete müssen manchmal Nervensä- gen sein und den Regierungen zur Last fal- len, wenn sie ihren Einfluss erweitern wol- len. Den wissenschaftlichen Nachweis für diese Erkenntnis haben Oliver Haardt und Mechthild Roos geliefert. Für ihre Arbeiten hat Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) ihnen vergangenen Mittwoch den Wissenschaftspreis 2023 des Deutschen Bundestages verliehen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis, der seit 1997 alle zwei Jahre ausgeschrieben wird, würdigt hervor- ragende wissenschaftliche Arbeiten, „die zur Beschäftigung mit Fragen des Parla- mentarismus anregen und zu einem ver- tieften Verständnis parlamentarischer Pra- xis beitragen“. Kaiserreich und Europa Der Historiker und freie Autor Oliver Haardt erhielt die Auszeichnung für sein 944 Seiten umfas- sendes Werk „Bismarcks ewiger Bund. Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiser- reichs“ aus dem Jahr 2020. Der gebürtige Rheinland-Pfälzer studierte am Trinity Col- lege der Universität Cambridge Geschichte. In seiner wissenschaftlichen Arbeit kommt er zu dem Ergebnis, dass der Reichstag zu einem der Orte wurde, „an denen das Kai- serreich zu einem einheitlichen Staat zu- sammenwuchs – auf Kosten des damaligen Bundesrates“, wie Bas hervorhob. Die Politikwissenschaftlerin Mechthild Roos bekam den Preis für ihre Dissertation „The Parliamentary Roots of European So- cial Policy. Turning Talk into Power“ aus dem Jahr 2021, in der sie sich mit den An- fängen des Europäischen Parlaments vor den ersten Direktwahlen im Jahr 1979 be- schäftigt. Sie weist nach, dass das Europa- parlament schon früh trotz begrenzter Kompetenzen politischen und gesetzgebe- rischen Einfluss entwickelt hat. Die wissen- schaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg erhielt die Nachricht, dass sie den Wissenschaftspreis erhalte, beim Win- delwechseln ihres Kindes, wie sie am 22. Februar glücklich twitterte. Debatten statt Talk-Shows Beide Studi- en zeigten, so die Bundestagspräsidentin, dass der Reichstag und das frühe Europa- SEITENBLICKE parlament stärker waren als es die Reichs- verfassung oder die europäischen Verträge vermuten ließen. Die frühen Europaabge- ordneten hätten öffentlich Druck für ihre Anliegen aufgebaut, sich mit anderen Insti- tutionen verbündet, sich mit Fachleuten vernetzt und sich demonstrativ an die Seite der Bürgerinnen und Bürger gestellt. Sie hätten geschickt ihre Doppelrolle im su- pranationalen Europaparlament und in den nationalen Parlamenten genutzt, um ihre Institution zu stärken. Für Bas lautet die politische Botschaft: „Unterschätzen wir die Parlamente nicht!“ Entscheidend sei, dass am Ende der demokratische Streit im Parlament und nicht in den Talk-Shows öffentlich ausgetragen wird. Bas erinnerte daran, dass die Plenardebat- ten im Bundestag und viele Ausschusssit- zungen live auf der Website des Bundesta- ges übertragen werden. Diese Transparenz mache die Verantwortlichkeiten für die po- litischen Entscheidungen klar. Die Abge- ordneten hätten „allen Grund, selbstbe- wusst zu sein“ und könnten sich dabei auch mal von Abgeordneten des Reichstags und des Europaparlaments inspirieren las- sen. Beide Preisträger hoben übereinstimmend hervor, dass der zunehmende Einfluss der Parlamente weniger durch Krisensituatio- nen als durch die politische Alltagsarbeit bestimmt sei. Der Reichstag habe verstan- den, Freiräume zu nutzen und dadurch seinen Einfluss zu erweitern. Das Europa- parlament wiederum habe versucht, sich als „Stimme der Bevölkerung“ zu etablie- ren. Volker Müller T LIVE UND ZUM NACHSEHEN Topthemen vom 24. – 26.05.2023 Nationale Sicherheitsstrategie (Do) , Pflegeentlastungsgesetz (Fr) Phoenix überträgt live ab 9 Uhr www.bundestag.de/mediathek: Alle Debatten zum Nachsehen und Nachlesen. PERSONALIA >Hartmut Soell † Bundestagsabgeordneter 1980-1994, SPD Am 6. April starb Hartmut Soell im Alter von 84 Jahren. Der Historiker und Hochschulleh- rer aus Heidelberg trat 1962 der SPD bei. Im Bundestag engagierte er sich im Auswärti- gen Ausschuss. Von 1987 bis 1991 war er Vizepräsident der WEU und 1992/93 deren Präsident. Soell wurde mit Biografien über Fritz Erler, Herbert Wehner und vor allem Helmut Schmidt weithin bekannt. >Albrecht Müller Bundestagsabgeordneter 1987-1994, SPD Am 16. Mai begeht Albrecht Müller seinen 85. Geburtstag. Der Diplom-Volkswirt aus Bad Bergzabern schloss sich 1963 der SPD an. Von 1972 bis 1982 war er Leiter der Pla- nungsabteilung im Bundeskanzleramt. Mül- ler gehörte dem Wirtschafts- sowie dem Verkehrsausschuss an. >Willy Wimmer Bundestagsabgeordneter 1976-2009, CDU Am 18. Mai wird Willy Wimmer 80 Jahre alt. Der Rechtsanwalt aus Jüchen/Rhein-Kreis Neuss trat 1959 der CDU bei und stand von 1986 bis 2000 an der Spitze des Bezirks Niederrhein. Wimmer engagierte sich im Verteidigungs- im Haushaltsaus- schuss und zuletzt im Auswärtigen Aus- schuss. Von 1988 bis 1992 war er Parlamen- tarischer Staatssekretär beim Bundesminis- ter der Verteidigung und von 1994 bis 2000 Vizepräsident der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE. sowie >Helmut Haussmann Bundestagsabgeordneter 1976-2002, FDP Helmut Haussmann vollendet am 18. Mai sein 80. Lebensjahr. Der Diplom-Kaufmann aus Bad Urach, FDP-Mitglied seit 1969, am- tierte von 1984 bis 1988 als Generalsekre- tär seiner Partei. Von 1977 bis 1984 war er wirtschaftspolitischer Sprecher seiner Frak- tion. Haussmann gehörte dem Haushalts- ausschuss, dem EU-Ausschuss und dem Auswärtigen Ausschuss an. Von 1988 bis 1991 war er Bundeswirtschaftsminister. >Uwe Patzig Bundestagsabgeordneter 1990, CDU Am 20. Mai wird Uwe Patzig 75 Jahre alt. Der Diplom-Ingenieur aus Gotha trat 1972 der CDU in der DDR bei. 1990 gehörte er der ersten frei gewählten Volkskammer und dem Bundestag an. >Doris Barnett Bundestagsabgeordnete 1994-2021, SPD Doris Barnett wird am 22. Mai 70 Jahre alt. Die Juristin aus Ludwigshafen trat 1971 der SPD bei und wurde 1992 Mitglied des SPD- Landesvorstands in Rheinland-Pfalz. Barnett wirkte im Ausschuss für Arbeit und Sozial- ordnung mit, dessen Vorsitz sie von 1998 bis 2002 innehatte, ferner im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie sowie im Haus- haltsausschuss. Von 1998 bis 2017 gehörte sie dem Fraktionsvorstand an. >Gisela Babel Bundestagsabgeordnete 1990-1998, FDP Am 23. Mai vollendet Gisela Babel ihr 85. Lebensjahr. Die Juristin aus Marburg schloss sich 1976 der FDP an und wurde 1984 Vorsitzende des Kreisverbands Mar- burg-Biedenkopf. Von 1987 bis 1990 gehör- te sie dem hessischen Landtag an. Die sozi- alpolitische Sprecherin ihrer Bundestags- fraktion seit 1992 wirkte im Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung mit. >Katrin Fuchs Bundestagsabgeordnete 1983-1998, SPD Katrin Fuchs begeht am 25. Mai ihren 85. Geburtstag. Die Fremdsprachenkorres- pondentin aus Verl trat 1970 in die SPD ein. Sie war Vorsitzende des Unterbezirks Gü- tersloh, gehörte dem Bezirksvorstand Ost- westfalen-Lippe und dem SPD-Bundesvor- stand an. Von 1994 bis 1998 amtierte sie als Parlamentarische Geschäftsführerin ihrer Fraktion und engagierte sich im Verteidi- gungs- sowie im Auswärtigen Ausschuss. >Klaus Haupt Bundestagsabgeordneter 1998-2005, FDP Am 29. Mai wird Klaus Haupt 80 Jahre alt. Der Geschäftsführer aus Hoyerswerda trat 1990 der FDP bei, war von 1995 bis 1997 sächsischer Landesvorsitzender und Mit- glied des FDP-Bundesvorstands. Im Bundes- tag arbeitete Haupt im Familienausschuss mit. >Peter Paziorek Bundestagsabgeordneter 1990-2007, CDU Peter Paziorek wird am 29. Mai 75 Jahre alt. Der Stadtdirektor aus Beckum trat 1968 der CDU bei und war von 2005 bis 2010 stell- vertretender NRW-Landesvorsitzender. Der Direktkandidat des Wahlkreises Warendorf engagierte sich im Umwelt- sowie im Rechtsausschuss. Von 2005 bis 2007 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bun- deslandwirtschaftsminister. Von 2007 bis 2011 amtierte er als Regierungspräsident in bmh T Münster.
Information på enkelt språk Utgåva nr 227 Bilaga för: e i h t e r förtydligas ! Medborgarråd Mer medbestämmande för medborgarna? Ämne i förbundsdagen Förra veckan inrättade förbundsdagen ett medborgarråd. Ett medborgarråd är en särskild arbetsgrupp. Det finns mer information om detta i följande text. Till exempel besvaras följande frågor: • Vad är ett medborgarråd? • Vilka åsikter finns det om medborgarråd? • Vilket medborgarråd inrättade förbundsdagen förra veckan? Vad är ett medborgarråd? Ett medborgarråd är en arbetsgrupp inom politiken. I denna grupp sitter väldigt olika medborgare. De diskuterar ett ämne tillsammans. De tar fram förslag på detta ämne. Till exempel till frågor och problem. De för sedan sina förslag vidare till folkvalda politiker. Till exempel till förbundsdagen. Och förbundsdagen beslutar om och hur förslagen ska genomföras. Det som är speciellt med medborgarrådet Ett medborgarråd har en speciell egenskap. Detta skiljer den från många andra arbetsgrupper inom politiken. Ofta väljs ledamöter i arbetsgrupper. Eller så kommer de att bestämmas. Medlemmarna i ett medborgarråd väljs ut på ett särskilt sätt. Du kommer att dras. Sedan får de en inbjudan. Sedan kan de bestämma om de vill delta i medborgarrådet. Slumpen avgör vem som kommer in i medborgarrådet. Och varje medborgare i en viss ålder har en chans att få en inbjudan.
Medborgarråd • Mer medbestämmande för medborgarna? Medborgarrådet har en andra särdrag. Dess medlemmar bör vara lika olika som medborgarna i ett land. Det betyder till exempel: Ungefär hälften av människorna i Tyskland är kvinnor. Och hälften är män. Så hälften av ledamöterna i medborgarrådet ska vara kvinnor och den andra hälften män. Eller: Hälften av människorna i Tyskland är under 45 år. Den andra hälften är över 45 år. Så hälften av ledamöterna i medborgarrådet borde vara under 45 år. Och den andra hälften över 45 år. Vad ska medborgarråd uppnå? Tyskland är en demokrati. Demokrati är ett specifikt sätt på vilket ett land styrs. I en demokrati bestämmer alla medborgare tillsammans vad som ska hända i landet. Det är inte lätt. Till exempel bor över 80 miljoner människor i Tyskland. Frågan är: Hur kan så många få säga sitt? I Tyskland har medborgarna främst att säga till om i valen. Det betyder: Alla medborgare i landet väljer representanter. Till exempel politikerna i förbundsdagen. Och dessa representanter fattar sedan besluten. De stiftar till exempel lagar som gäller alla i landet. Ett medborgarråd är ett annat sätt på vilket alla medborgare i ett land kan komma till tals. Endast en liten del av alla medborgare sitter i medborgarrådet. Men medlemmarna i medborgarrådet borde vara lika olika som folket i Tyskland. Förhoppningen är att medborgarrådet ska tala för alla i Tyskland. Ett medborgarråd borde därför ge större vikt åt medborgarnas åsikter. Detta borde förbättra demokratin i Tyskland. Åsikter om medborgarråd Medborgarråd är en ny idé för politiken i Tyskland. Det finns olika åsikter om detta. Här är några exempel: Fördelar med olikheter Medborgarråden består av väldigt olika personer. De kan skilja sig åt i följande saker, till exempel: ålder, kön, inkomst, utbildning, bostadsort. Olika människor har olika idéer. Det kan vara ett bättre sätt att lösa ett problem. Kan medborgarråd tala för alla medborgare? En kritik mot medborgarråd är att de inte är valda av medborgarna i ett land. Så du har faktiskt inte rätt att tala för alla medborgare i landet.
En annan åsikt om detta är: medborgarråden kommer bara med förslag. De ger bara råd till förbundsdagen och andra politiker. Besluten tas sedan av de folkvalda politikerna. Så det är inte dåligt att ett medborgarråd inte valdes. Inget beslut Medborgarråden ger bara förslag. Du fattar inga beslut. Vi har precis beskrivit att det här kan vara bra. Men det finns också människor som tycker att det är dåligt. De säger: Eftersom ett medborgarråd inte kan fatta några beslut är det faktiskt meningslöst. Politiker kan eller kanske inte accepterar förslagen. Man kunde också låta medborgarrådet vara. En annan åsikt om detta är: Medborgarrådets idéer publiceras. De är till exempel i tidningen eller är på nyheterna. Så många medborgare hör om det och kan prata om det. Redan av denna anledning är resultaten från medborgarrådet viktiga. Och politikerna måste ta itu med det. Medborgarråd för nutrition Medborgarråd har inte funnits i Tyskland på länge. Ett antal medborgarråd har redan hållits. De ska testa om medborgarråd kan förbättra demokratin. Förra veckan inrättade förbundsdagen för första gången ett medborgarråd. Nu finns det lite information om detta medborgarråd. Ämnet Ämnet för medborgarrådet är: förändringar i kost. Anledningen till detta ämne är: Näring påverkar alla. Och det har många effekter på till exempel • hälsa, • miljö • och djurskydd. Och kosten förändras hela tiden. Det är därför det finns väldigt olika frågor om kost. Till exempel: • Vad ska staten reglera inom näringsområdet och vad inte? • Vilken information behöver medborgarna om sin mat? Till exempel om ursprunget. Eller om produktionen. • Hur ska medborgarna få information om hälsosam kost? Medborgarrådet borde ta itu med alla dessa frågor och mer därtill. Ledamöterna Medborgarrådet för näringslära bör bestå av 160 personer. Alla medborgare över 16 år kan dras in i medborgarrådet. De bör skilja sig åt beroende på ålder, kön, bostadsort, antal invånare i samhället och utbildning. Dessutom bör även vegetarianer och veganer sitta i medborgarrådet. Vegetarianer är människor som inte äter kött.
Medborgarråd • Mer medbestämmande för medborgarna? Veganer är människor som inte använder animaliska produkter. De äter till exempel inte kött, men de äter inte heller ägg, mjölk eller honung. Assistenterna Medborgarrådet har stöd av en grupp assistenter. De planerar till exempel medborgarrådets möten. Och de ser till att mötena löper smidigt. Experterna Utöver medborgarrådet kommer det också att finnas en expertgrupp. Denna grupp består av personer som är bekanta med ämnet kost. Till exempel forskare. Men också personer som arbetar inom näringsområdet. Denna grupps uppgift är: Det är att förse medlemmarna i medborgarrådet med all viktig information om ämnet kost. Så att de kan prata bättre om ämnet. Och kunna ge bättre förslag. Slutrapporten I slutet av sitt arbete bör medborgarrådet skriva en rapport. I denna rapport skriver medborgarrådet ner sina förslag till förbundsdagen. Förbundsdagen kommer sedan att diskutera rapporten i olika arbetsgrupper. Och sedan kan förbundsdagen besluta om den vill genomföra förslagen. Medborgarrådet ska träffas för första gången i september. Han ska lämna rapporten senast den 29 februari 2024. Kort sammanfattat Ett medborgarråd är en arbetsgrupp. Hon diskuterar viktiga politiska frågor. Sedan kommer hon med förslag till politikerna på hur vissa problem kan lösas. Det speciella med Medborgarrådet är att ledamöterna dras slumpmässigt. Varje medborgare har chansen att bli medlem. Och det är väldigt olika människor i medborgarrådet. Tanken bakom medborgarrådet är att mer uppmärksamhet ska fästas vid medborgarnas åsikter när de fattar politiska beslut. Förra veckan grundade förbundsdagen ett sådant medborgarråd. Han bör ta itu med ämnet näring. Detta medborgarråd börjar arbeta i september. Och i februari 2024 borde han lämna in sina förslag. Ytterligare information på ett lättförståeligt språk finns på: www.bundestag.de/leichte_sprache Imprint Denna text skrevs av NachrichtenWerk för antonius civic foundation: Gemein Mensch An St. Kathrin 4, 36041 Fulda, www.antonius.de Kontakt: Bastian Ludwig, info@ nachrichtenwerk.de omslagsfoto: © Mehr Demokratie e. V. Piktogram: Piktoväljare. © Sclera (www.sclera.be), © Paxtoncrafts Charitable Trust (www.straight-street.com), © Sergio Palao (www.palao.es) på uppdrag av Aragoniens regering (www.arasaac.org), © Pictogenda (www.pictogen-da.nl), © Pictofrance (www.pictofrance.fr), © UN OCHA (www.unocha.org), © Me and Ko (www.ukpukvve.nl). Picto Selector-bilderna är föremål för Creative Commons-licensen (www.creativecommons.org). Vi ändrade några av bilderna. Författarna till bilderna tar inget ansvar för typen av användning. Redaktörer: Annika Klüh, Bastian Ludwig, Victoria Tucker, Isabel Zimmer Bilaga till veckotidningen "Das Parlament", nr 20-21/2023 Nästa nummer kommer den 30 maj 2023.